Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Körperliche Fitness und Gesundheitsrisiko

verfasst von : Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger

Erschienen in: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Alltagsbewegung und körperliche Aktivität geraten bei Kindern und Jugendlichen immer mehr in den Hintergrund, sodass Bewegungsempfehlungen von einem Großteil nicht erfüllt werden. Folgen der unzureichenden Bewegung sind Defizite in der motorischen Leistungsfähigkeit v. a. in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination. Daraus resultieren Risikofaktoren, wie Übergewicht und Adipositas verbunden mit Folgeerkrankungen. Körperliche Aktivität führt zu vielfältigen metabolischen, muskulären und kardiovaskulären Adaptationen. Zu erwähnen ist die entzündungshemmende Wirkung und die Reduktion der inflammatorischen Parameter wie Fibrinogen und CRP. Ungünstige inflammatorische Werte in Verbindung mit einer geringen muskulären Fitness führen zu einem höheren Risiko für metabolische Erkrankungen. Dies ist im Hinblick auf die Entzündungsgenese der Arteriosklerose von entscheidender Bedeutung. Sportprogramme zur Kompensierung der gesundheitlichen Folgen sollten auch die motorischen Defizite mit einbeziehen. Ziel ist es, die Leistung im Bereich der Kraft und Ausdauer aber auch der koordinativen Fähigkeiten zu verbessern und Kindern und Jugendlichen den Spaß an der Bewegung zu vermitteln.
Fußnoten
1
Mod. nach Kurth 2018.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agostinis-Sobrinho CA, Moreira C, Abreu S, Lopes L, Sardinha LB, Oliveira-Santos J, Oliveira A, Mota J, Santos R (2016) Muscular fitness and metabolic and inflammatory biomarkers in adolescents: Results from LabMed Physical Activity Study. Scand J Med Sci Sports Agostinis-Sobrinho CA, Moreira C, Abreu S, Lopes L, Sardinha LB, Oliveira-Santos J, Oliveira A, Mota J, Santos R (2016) Muscular fitness and metabolic and inflammatory biomarkers in adolescents: Results from LabMed Physical Activity Study. Scand J Med Sci Sports
Zurück zum Zitat Berg A, Halle M, Bauer S, Korsten-Reck U, Keul J (1994) Physical activity and eating behavior: strategies for improving the serum lipid profile of children and adolescents. Wien Med Wochenschr 144:138–144PubMed Berg A, Halle M, Bauer S, Korsten-Reck U, Keul J (1994) Physical activity and eating behavior: strategies for improving the serum lipid profile of children and adolescents. Wien Med Wochenschr 144:138–144PubMed
Zurück zum Zitat Bös K, Schlenker L, Büsch D, Lämmle L, Müller H, Oberger J (2016) Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18), 2. Aufl. Feldhausverlag, Hamburg Bös K, Schlenker L, Büsch D, Lämmle L, Müller H, Oberger J (2016) Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18), 2. Aufl. Feldhausverlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Bouchard C (1995) The genetics of obesity: from genetic epidemiology to molecular markers. Mol Med Today 1:45–50CrossRef Bouchard C (1995) The genetics of obesity: from genetic epidemiology to molecular markers. Mol Med Today 1:45–50CrossRef
Zurück zum Zitat Bouchard K, Perusse L (1994) The genetics of obesity.In: Bouchard C (Hrsg) CRC Press, Boca Raton, S 79–92 Bouchard K, Perusse L (1994) The genetics of obesity.In: Bouchard C (Hrsg) CRC Press, Boca Raton, S 79–92
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) 15. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung. Bundesministerium für Familie, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) 15. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Carson V, Tremblay MS, Spence JC, Timmons BW, Janssen I (2013) The Canadian Sedentary Behaviour Guidelines for the Early Years (zero to four years of age) and screen time among children from Kingston. Ontario Paediatr Child Health 18:25–28CrossRef Carson V, Tremblay MS, Spence JC, Timmons BW, Janssen I (2013) The Canadian Sedentary Behaviour Guidelines for the Early Years (zero to four years of age) and screen time among children from Kingston. Ontario Paediatr Child Health 18:25–28CrossRef
Zurück zum Zitat Goran M, Fields DA, Hunter GR, Herd SL, Weinsier RL (2000) Total body fat does not influence maximal aerobic capacity. Int J Obes Relat Metab Disord 24:841–848CrossRef Goran M, Fields DA, Hunter GR, Herd SL, Weinsier RL (2000) Total body fat does not influence maximal aerobic capacity. Int J Obes Relat Metab Disord 24:841–848CrossRef
Zurück zum Zitat Graf C, Beneke R, Bloch W, Bucksch J, Dordel S, Eiser S, Ferrari N, Koch B, Krug S, Lawrenz W, Manz K, Naul R, Oberhoffer R, Quilling E, Schulz H, Stemper T, Stibbe G, Tokarski W, Volker K, Woll A (2014) Recommendations for promoting physical activity for children and adolescents in Germany. A consensus statement. Obes Facts 7:178–190CrossRef Graf C, Beneke R, Bloch W, Bucksch J, Dordel S, Eiser S, Ferrari N, Koch B, Krug S, Lawrenz W, Manz K, Naul R, Oberhoffer R, Quilling E, Schulz H, Stemper T, Stibbe G, Tokarski W, Volker K, Woll A (2014) Recommendations for promoting physical activity for children and adolescents in Germany. A consensus statement. Obes Facts 7:178–190CrossRef
Zurück zum Zitat Greier K, Riechelmann H, Burtscher M (2014) Prevalence of obesity and motor performance capabilities in Tyrolean preschool children. Wien Klin Wochenschr 126:409–415CrossRef Greier K, Riechelmann H, Burtscher M (2014) Prevalence of obesity and motor performance capabilities in Tyrolean preschool children. Wien Klin Wochenschr 126:409–415CrossRef
Zurück zum Zitat Korsten- Reck U (2006) Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Erfahrungen und Ergebnisse des Interventionsprogramms FITOC (Freiburg Intervention Trial for Obese Children) nach 1,5 Jahren. Z Allg Med 82:111–117CrossRef Korsten- Reck U (2006) Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Erfahrungen und Ergebnisse des Interventionsprogramms FITOC (Freiburg Intervention Trial for Obese Children) nach 1,5 Jahren. Z Allg Med 82:111–117CrossRef
Zurück zum Zitat Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K, Korsten K, Bjarnason-Wehrens B, Dickhuth H-H, Berg A (2004) Bedeutung des Freizeit- und Ernährungsverhaltens und der Sozialanamnese im Rahmen der Therapie der Adipositas im Kindesalter. Perfusion 17:458–464 Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K, Korsten K, Bjarnason-Wehrens B, Dickhuth H-H, Berg A (2004) Bedeutung des Freizeit- und Ernährungsverhaltens und der Sozialanamnese im Rahmen der Therapie der Adipositas im Kindesalter. Perfusion 17:458–464
Zurück zum Zitat Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K, Korsten K, Baumstark MW, Dickhuth H-H, Berg A (2008) Frequency of secondary dyslipidemia in obese children. Vasc Health Risk Manag 4:1089–1094CrossRef Korsten-Reck U, Kromeyer-Hauschild K, Korsten K, Baumstark MW, Dickhuth H-H, Berg A (2008) Frequency of secondary dyslipidemia in obese children. Vasc Health Risk Manag 4:1089–1094CrossRef
Zurück zum Zitat Lakka TA, Venalainen JM, Rauramaa R, Salonen R, Tuomilehto J, Salonen JT (1994) Relation of leisure-time physical activity and cardiorespiratory fitness to the risk of acute myocardial infarction. N Engl J Med 330:1549–1554CrossRef Lakka TA, Venalainen JM, Rauramaa R, Salonen R, Tuomilehto J, Salonen JT (1994) Relation of leisure-time physical activity and cardiorespiratory fitness to the risk of acute myocardial infarction. N Engl J Med 330:1549–1554CrossRef
Zurück zum Zitat Mensik GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger LT, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef Mensik GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger LT, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef
Zurück zum Zitat Röttger K, Grimminger E, Kreuser F, Assländer L, Gollhofer A, Korsten-Reck U (2014) Physical activity in different preschool settings: an exploratory study. J Obes:1–8 Röttger K, Grimminger E, Kreuser F, Assländer L, Gollhofer A, Korsten-Reck U (2014) Physical activity in different preschool settings: an exploratory study. J Obes:1–8
Zurück zum Zitat Röttger K, Wohlfarth R, Mutschler B, Beetz A, Kreuser F, Korsten-Reck U (2016) „Fit mit dem Hund“. Tiergestützte Therapie als Baustein eines multimodalen Programms gegen Übergewicht bei Kindern. Adipositas 10:71–78 Röttger K, Wohlfarth R, Mutschler B, Beetz A, Kreuser F, Korsten-Reck U (2016) „Fit mit dem Hund“. Tiergestützte Therapie als Baustein eines multimodalen Programms gegen Übergewicht bei Kindern. Adipositas 10:71–78
Zurück zum Zitat Tolfrey K, Campbell IG, Jones AM (1999a) Intra-individual variation of plasma lipids and lipoproteins in prepubescent children. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 79:449–456CrossRef Tolfrey K, Campbell IG, Jones AM (1999a) Intra-individual variation of plasma lipids and lipoproteins in prepubescent children. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 79:449–456CrossRef
Zurück zum Zitat Tolfrey K, Campbell IG, Jones AM (1999b) Selected predictor variables and the lipid-lipoprotein profile of prepubertal girls and boys. Med Sci Sports Exerc 31:1550–1557CrossRef Tolfrey K, Campbell IG, Jones AM (1999b) Selected predictor variables and the lipid-lipoprotein profile of prepubertal girls and boys. Med Sci Sports Exerc 31:1550–1557CrossRef
Zurück zum Zitat Tremblay MS, Warburton DE, Janssen I, Paterson DH, Latimer AE, Rhodes RE, Kho ME, Hicks A, LeBlanc AG, Zehr L, Murumets K, Duggan M (2011) New Canadian physical activity guidelines. Appl Physiol Nutr Metab 36:36–46CrossRef Tremblay MS, Warburton DE, Janssen I, Paterson DH, Latimer AE, Rhodes RE, Kho ME, Hicks A, LeBlanc AG, Zehr L, Murumets K, Duggan M (2011) New Canadian physical activity guidelines. Appl Physiol Nutr Metab 36:36–46CrossRef
Zurück zum Zitat Vale S, Trost SG, Rego C, Abreu S, Mota J (2015) Physical activity, obesity status, and blood pressure in preschool children. J Pediatr 167:98–102CrossRef Vale S, Trost SG, Rego C, Abreu S, Mota J (2015) Physical activity, obesity status, and blood pressure in preschool children. J Pediatr 167:98–102CrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2010) Global recommendations on physical activity for health. WHO, Geneva WHO (2010) Global recommendations on physical activity for health. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Körperliche Fitness und Gesundheitsrisiko
verfasst von
Ulrike Korsten-Reck
Hilke Friesenborg
Katrin Röttger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59216-8_45

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.