Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Knochenmetastasen und Knochenreaktionen

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Bei etwa 70 % der Patienten mit Mamma- und Prostatakarzinom werden post mortem Knochenmetastasen nachgewiesen.
  • Bei der Ausbreitung von Tumorzellen kommt dem Knochenmark mit dem speziellen Gefäßsystem eine Schlüsselrolle zu.
  • Bei Patienten mit Knochenmetastasen trägt die osteoklastische Knochenresorption wesentlich zu den skelettalen Komplikationen („skeletal-related events“, SREs) bei und führt daher im klinischen Management zu einem präventiven wie therapeutischen Einsatz von antiresorptiven Substanzen.
  • Bei einer Knochenmetastasierung sind Bisphosphonate (BP) und Denosumab effektiv zur Prävention medikamentös-induzierten Knochenschwunds und zur Therapie skelettaler Komplikationen.
  • Die bewährte hormonelle Therapie des Mamma- und Prostatakarzinoms ist mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko verbunden – ein Argument für den präventiven Schutz des Skelettes.
  • BP und Denosumab sind effektiv in der Verhütung von medikamentös-induziertem Knochenschwund und in der Behandlung der SREs bei metastasiertem Karzinom.
  • Wegen der hohen Dosierung antiresorptiver Medikamente bei Malignomen ist eine enge Überwachung zur Vermeidung von Kiefernekrosen und anderen Komplikationen nötig. Die Zusammenarbeit der Onkologen und Osteologen mit den Zahnärzten und Kieferchirurgen ist obligat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coleman R, Marshall H, Cameron D et al (2011) Breast cancer adjuvant therapy with zoledronic acid. New Engl J Med 350:1396–1405CrossRef Coleman R, Marshall H, Cameron D et al (2011) Breast cancer adjuvant therapy with zoledronic acid. New Engl J Med 350:1396–1405CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Paterson A, Anderson S, Lembersky B et al (2012) Oral clodronate for adjuvant treatment of operable breast cancer: a multicentre, placebo-controlled, randomized trial. Lancet Oncol 13:734–742CrossRef Paterson A, Anderson S, Lembersky B et al (2012) Oral clodronate for adjuvant treatment of operable breast cancer: a multicentre, placebo-controlled, randomized trial. Lancet Oncol 13:734–742CrossRef
Metadaten
Titel
Knochenmetastasen und Knochenreaktionen
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_55

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.