Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2023

24.11.2022 | Klinik aktuell | Fokus

Was nützt die Zertifizierung aus Sicht eines Zentrums?

verfasst von: Dr. med. J. Rückher, M.Sc., M. Utzig, S. Stilgenbauer, C. Loquai, R. Gutzmer, S. Wesselmann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) existiert seit 20 Jahren und ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen zur Versorgungsqualität. Doch nützt ein Zertifikat auch dem einzelnen Zentrum?

Ergebnisse

Bei der Entscheidung für eine Zertifizierung muss ein Zentrum Aufwand und Nutzen gegeneinander abwägen. Ängste oder Bedenken seitens der Belegschaft und/oder der Krankenhausleitung, die Veränderungen mit sich bringen, sind häufig. Gleichwohl bietet die Zertifizierung die Chance, eine Qualitätskultur zu etablieren, durch ein unabhängiges Peer-Review Verbesserungspotenziale zu identifizieren, Teil eines Netzwerks engagierter Zentren zu sein und erfolgreiche Audits als Motivation zu erleben. Eine zunehmende Zahl an Arbeiten wie die WiZen-Studie belegt den Nutzen der Zertifizierung für Patienten, etwa in Gestalt von Überlebensvorteilen.

Diskussion

Die Frage, ob sich eine Zertifizierung für das einzelne Zentrum lohnt, kann trotz der damit verbundenen Herausforderungen aus Sicht der Autoren bejaht werden. Eine finanzielle Berücksichtigung des zusätzlichen Aufwands im Dienst der Qualität ist in Ansätzen vorhanden, jedoch ausbaufähig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Brucker C, Hanf V, Rauh C, Bani MR, Knob S, Petsch S, Schick S, Fasching PA, Hartmann A, Lux MP, Häberle L (2011) Quality assured health care in certified breast centers and improvement of the prognosis of breast cancer patients. Onkologie 34(7):362–367. https://doi.org/10.1159/000329601CrossRefPubMed Beckmann MW, Brucker C, Hanf V, Rauh C, Bani MR, Knob S, Petsch S, Schick S, Fasching PA, Hartmann A, Lux MP, Häberle L (2011) Quality assured health care in certified breast centers and improvement of the prognosis of breast cancer patients. Onkologie 34(7):362–367. https://​doi.​org/​10.​1159/​000329601CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Diers J, Baum P, Matthes H, Gemer C‑T, Wiegering A (2021) Mortality and complication management after surgery for colorectal cancer depending on the DKG minimum amounts for hospital volume. Eur J Surg Oncol 47:850–857CrossRefPubMed Diers J, Baum P, Matthes H, Gemer C‑T, Wiegering A (2021) Mortality and complication management after surgery for colorectal cancer depending on the DKG minimum amounts for hospital volume. Eur J Surg Oncol 47:850–857CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Greger B, Altendorf-Hofmann A, Kletzke K (2018) Improved outcome in certified colorectal cancer centers in a German county. 33. Deutscher Krebskongress – Perspektiven verändern Krebs – Krebs verändert Perspektiven. Diagnose – Therapie – (Über‑) Leben. Berlin, 21.–24 February 2018: abstracts. Oncol Res Treat 41(Suppl 1):186 Greger B, Altendorf-Hofmann A, Kletzke K (2018) Improved outcome in certified colorectal cancer centers in a German county. 33. Deutscher Krebskongress – Perspektiven verändern Krebs – Krebs verändert Perspektiven. Diagnose – Therapie – (Über‑) Leben. Berlin, 21.–24 February 2018: abstracts. Oncol Res Treat 41(Suppl 1):186
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann H, Passlick B, Ukena D, Wesselmann S (2018) Mindestmengen in der Thoraxchirurgie: Argumente aus der deutschen DRG-Statistik. In: Dormann, Klauber, Kuhlen (Hrsg) Qualitätsmonitor. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Hoffmann H, Passlick B, Ukena D, Wesselmann S (2018) Mindestmengen in der Thoraxchirurgie: Argumente aus der deutschen DRG-Statistik. In: Dormann, Klauber, Kuhlen (Hrsg) Qualitätsmonitor. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
8.
Metadaten
Titel
Was nützt die Zertifizierung aus Sicht eines Zentrums?
verfasst von
Dr. med. J. Rückher, M.Sc.
M. Utzig
S. Stilgenbauer
C. Loquai
R. Gutzmer
S. Wesselmann
Publikationsdatum
24.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01158-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum 2/2023 Zur Ausgabe

Sektion B

Flüsterpost

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.