Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023

Open Access 23.01.2023 | Klimawandel | Leitthema

Kinder- und Jugendgesundheit in der Klimakrise

Herausforderungen und Chancen für Kinder- und Jugendärzt:innen

verfasst von: Dr. med. univ. Michael Eichinger, MSc, Marike Andreas, Alice Hoeppe, Katja Nisius, Katharina Rink

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer Physiologie und längerer Expositionszeiten besonders von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise betroffen. Darüber hinaus wird die Klimakrise ohne Gegenmaßnahmen vorbestehende gesundheitliche Ungleichheiten verschärfen, da Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status und schlechterem Gesundheitszustand besonders stark von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Die Klimakrise wirkt sich über zahlreiche Mechanismen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus, wobei jedes Organsystem betroffen sein kann. Extremwetterereignisse gehen u. a. mit einem erhöhten Risiko für Hitzschläge, Elektrolytstörungen, Verletzungen und psychische Erkrankungen einher. Der Temperaturanstieg führt zu veränderten Ausbreitungsgebieten von Krankheitsvektoren, die u. a. die Erreger der Borreliose oder des West-Nil-Fiebers übertragen. Im Bereich der psychischen Gesundheit stehen Klimaangst und die psychischen Auswirkungen von Extremwetterereignissen im Vordergrund.
Zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung haben zugleich positive Effekte auf die Gesundheit und werden daher als Win-Win-Lösungen bezeichnet (z. B. aktiver Transport, Ausweitung urbaner Grünflächen). Kinder- und Jugendärzt:innen können einen wichtigen Beitrag zu Prävention und adäquater Behandlung von klimawandelassoziierten Erkrankungen leisten, indem sie u. a. in U‑Untersuchungen Win-Win-Lösungen adressieren und klimawandelbedingte Belastungsfaktoren in der Anamnese berücksichtigen. Darüber hinaus können sie durch ihr Engagement in Organen der ärztlichen Selbstverwaltung (z. B. Etablierung nachhaltiger Anlagestrategien in ärztlichen Versorgungswerken) oder durch die Umsetzung von Maßnahmen in Gesundheitseinrichtungen aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Hinweise

Redaktion

Dirk Holzinger, Essen
Reinhold Kerbl, Leoben
Die Autorinnen Marike Andreas, Alice Hoeppe, Katja Nisius und Katharina Rink haben in gleichem Umfang zum Artikel beigetragen.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Klimakrise stellt die größte gesundheitliche Bedrohung im 21. Jh. dar und geht bereits heute mit weitreichenden negativen gesundheitlichen Auswirkungen einher. Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer geringeren Adaptationskapazität gegenüber Hitze, längerer Aufenthaltszeiten im Freien und ihrer Abhängigkeit von Bezugspersonen in besonderer Weise von der Klimakrise betroffen. Kinder- und Jugendärzt:innen haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu Prävention und adäquater Behandlung von klimawandelbedingten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu leisten und darüber hinaus zu Klimafolgenanpassung und Klimaschutz im Gesundheitswesen beizutragen.

Ursachen und Folgen der Klimakrise

Der anthropogene Klimawandel wird durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan oder Lachgas in Haushalten, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft verursacht und geht mit vielfältigen gesundheitsrelevanten Veränderungen der natürlichen Umwelt einher. In Deutschland hat sich die Anzahl der heißen Tage (d. h. der Tage mit einem Temperaturmaximum von mindestens 30 °C) seit 1950 verdreifacht [17]. Parallel dazu nehmen Hitzewellen und Tropennächte (d. h. Nächte mit Temperaturen über 20 °C [18]) in Häufigkeit und Intensität zu. Aufgrund des Hitzeinseleffekts sind dicht bebaute und stark versiegelte Flächen in Innenstädten besonders von Hitzewellen und Tropennächten betroffen. Hohe Lufttemperaturen in Verbindung mit intensiver Sonneneinstrahlung fördern die Entstehung von bodennahem Ozon. Zudem steigt mit Zunahme der Oberflächentemperatur das Risiko für Extremwetterereignisse wie Überflutungen oder Dürren [50]. Infolge höherer Temperaturen und einer erhöhten Konzentration von CO2 in der Atmosphäre kommt es zur Verschiebung und zur Verlängerung von Pollensaisonen sowie zur Freisetzung von stärker allergenen Pollen. Durch das Einwandern nichtheimischer Pflanzen (z. B. Ambrosia artemisiifolia) ändert sich zudem das Pollenspektrum. Darüber hinaus führt der Anstieg der Temperaturen zu veränderten Ausbreitungsgebieten von Krankheitsvektoren (z. B. Zecken [37]).
Parallel zur Klimakrise werden weitere planetare Belastungsgrenzen überschritten, sodass die Stabilität der Ökosysteme und unsere Lebensgrundlage gefährdet sind [37]. Hierzu zählen u. a. der rasante Verlust der Artenvielfalt im Rahmen des 6. Massensterbens, Störungen des Phosphor- und Stickstoffkreislaufs sowie die Abnahme der Waldfläche. Die skizzierten Veränderungen der natürlichen Umwelt treten gleichzeitig auf, sodass ihre negativen gesundheitlichen Auswirkungen kumulieren.
Um den Folgen der Klimakrise entgegenzuwirken, wurde im Pariser Klimaabkommen das Ziel definiert, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 °C, nach Möglichkeit auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen [14]. Aufgrund regionaler Klimavariabilität leben bereits heute 20 % der Weltbevölkerung in Regionen, in denen die Oberflächentemperaturen in mindestens einer Jahreszeit um mehr als 1,5 °C gestiegen sind. Laut Schätzungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist davon auszugehen, dass die 1,5-Grad-Grenze bis 2040 weltweit überschritten wird [37].
Der vorliegende Beitrag fokussiert die Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Weitere Umweltrisiken wie Luftverschmutzung werden nur am Rande behandelt, sofern sie für das Verständnis der Zusammenhänge notwendig sind.

Kinder und Jugendliche als vulnerable Bevölkerungsgruppe

Kinder und Jugendliche sind besonders von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise betroffen, wobei die negativen gesundheitlichen Auswirkungen für Kinder unter 5 Jahren am größten sind [45]. Insgesamt dürften weltweit ca. 88 % der klimawandelbedingten Morbidität auf Kinder unter 5 Jahren entfallen [45]. Im Vergleich zu älteren Personen sind Kinder und Jugendliche den sich verschärfenden Auswirkungen der Klimakrise über einen deutlich längeren Zeitraum ausgesetzt [45].
Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel gegenüber den Folgen der Klimakrise
Hinzu kommt eine eingeschränkte Hitzeadaptation [45], die u. a. durch eine geringere Schweißproduktion bedingt ist. Das ungünstige Verhältnis von Körpermasse zu Körperoberfläche macht Säuglinge und Kleinkinder besonders vulnerabel gegenüber den gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen wie Elektrolytstörungen, Atemwegs- oder Nierenerkrankungen [54]. Kinder und Jugendliche verbringen im Vergleich zu Erwachsenen mehr Zeit im Freien (z. B. auf Spielplätzen) und sind dort über längere Zeit ungünstigen Umwelteinflüssen wie Hitze oder Krankheitsvektoren (z. B. Zecken) ausgesetzt [45]. Des Weiteren sind Kinder – und in geringerem Ausmaß Jugendliche – auf die Unterstützung durch Bezugspersonen angewiesen (z. B. im Rahmen der medizinischen Versorgung). Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sind besonders stark gefährdet [29].

Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise

Die Klimakrise wirkt sich auf vielfältige Weise auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus, sodass jedes Organ von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sein kann (Abb. 1).

Effekte von Extremwetterereignissen

Hitzewellen sind bei Kindern und Jugendlichen u. a. mit einem erhöhten Risiko für Sonnenstiche, Hitzschläge, Elektrolytstörungen, akute Nierenerkrankungen wie Nierensteine, die Verschlechterung von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale sowie wasser- und nahrungsmittelassoziierte Infektionen verbunden [44, 54]. Hitzewellen können das Risiko für Früh- und Totgeburten erhöhen [48]. Eine umfassende Darstellung der gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze findet sich im Beitrag „Hitzebelastung bei Kindern“ von S. Böse-O’Reilly, F. O’Reilly und C. Roeßler [4] in diesem Schwerpunktheft.
Andere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen und Stürme können bei Kindern und Jugendlichen u. a. zum Auftreten von Verletzungen und psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen führen [28] und begünstigen ebenfalls das Auftreten von Infektionskrankheiten (z. B. durch kontaminiertes Wasser) [45].

Infektionskrankheiten

Die Klimakrise beeinflusst das Auftreten von vektorassoziierten Infektionskrankheiten wie z. B. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Borreliose oder West-Nil-Fieber, denn durch den Temperaturanstieg ändern sich die Lebensbedingungen und Ausbreitungsgebiete von Krankheitsvektoren wie Stechmücken oder Zecken. Im Sommer 2019 wurden die ersten mückenübertragenen autochthonen Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland beschrieben [40]. Das West-Nil-Virus kann bei Kindern und Jugendlichen u. a. mit Fieber, Meningitis, Enzephalitis oder Lähmungserscheinungen einhergehen [26]. Das Ausbreitungsgebiet der Zecke Ixodes ricinus, die die Erreger der FSME und Borreliose überträgt, hat sich in Deutschland in den letzten Jahren ebenfalls vergrößert [12]. Dieser Umstand ist für Kinder und Jugendliche besonders relevant, da sie sich länger als Erwachsene im Freien aufhalten und häufig in Bodennähe spielen.
Neben vektorassoziierten Infektionen wirkt sich die Klimakrise auch auf wasserassoziierte Infektionen aus. Cyanobakterien vermehren sich beispielsweise bei hohen Meerwassertemperaturen verstärkt und können durch ihre Toxine Hautirritationen und gastroenteritische Symptome auslösen [32]. Durch höhere Wassertemperaturen dürfte es zudem zum vermehrten Auftreten von wasserbezogenen Erkrankungen kommen [37].

Atemwegs- und allergische Erkrankungen

Die Verschiebung und Verlängerung der Pollensaisonen sowie die Veränderung der Pollenspektren (z. B. durch eingewanderte Pflanzenarten) haben Einfluss auf die Entstehung von Asthma bronchiale und allergischen Rhinokonjunktivitiden [7]. Starkregenereignisse und hohe Temperaturen gehen mit einem erhöhten Risiko für Notfallbehandlungen und Hospitalisierungen aufgrund von Asthma bronchiale einher. Hohe Temperaturen sowie sehr geringe oder sehr viele Niederschläge sind mit einer erhöhten Prävalenz an Rhinokonjunktivitiden assoziiert. Neben den klimatischen Veränderungen erhöhen Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide die Morbidität durch Asthma bronchiale und Rhinokonjunktivitiden [7].

UV-bedingte Gesundheitsschäden

Im Rahmen der Klimakrise nehmen die Zahl der Sonnenstunden und die UV-Exposition zu. Dies erhöht das Risiko für UV-bedingte Gesundheitsschäden. Zu den akut auftretenden Gesundheitsschäden zählt der Sonnenbrand [2]. Langfristig erhöht sich durch die UV-Exposition das Risiko für das Auftreten von Hauttumoren wie Basalzellkarzinomen oder malignen Melanomen und des grauen Stars. Dies ist für Kinder und Jugendliche besonders relevant, da sie sich häufig über längere Zeiträume im Freien aufhalten (z. B. auf sonnenexponierten Spielplätzen [42]) und damit prolongiert UV-Strahlung ausgesetzt sind.

Psychische Gesundheit

Die Klimakrise beeinträchtigt bereits heute die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Klimaangst, d. h. die Angst vor den Auswirkungen des Klimawandels und den damit verbundenen Unsicherheiten, ist in dieser Altersgruppe weit verbreitet [13]. In einer repräsentativen Umfrage unter Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren aus 10 Industrienationen machten sich ca. 60 % der Teilnehmenden große Sorgen über die Folgen der Klimakrise, und ca. 45 % waren dadurch in ihrem täglichen Leben und ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt [13].
60 % der Jugendlichen machen sich große Sorgen um die Folgen der Klimakrise
Anders als bei Angststörungen handelt es sich bei der Klimaangst um eine Reaktion auf eine manifeste Bedrohung durch die Klimakrise und damit um eine im Kern rationale Reaktion [33], die in der Versorgung als solche adressiert werden sollte. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen können zu familiärem Stress, der Auflösung sozialer Netzwerke durch Flucht und psychischen Erkrankungen wie posttraumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen oder Depressionen führen. Diese Folgen können noch im Erwachsenenalter nachweisbar sein [27]. Eine umfassende Darstellung der psychischen Folgen der Klimakrise findet sich im Beitrag von F. Peter, L. Dohm und M. Krimmer „Psychische Konsequenzen der Klimakrise“ [34] in diesem Schwerpunktheft.

Indirekte Effekte der Klimakrise

Die Klimakrise wirkt jedoch nicht nur direkt auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, sondern entfaltet auch indirekte Effekte. Als Folge der Klimakrise können werdende Eltern während der Schwangerschaft Angststörungen und Depressionen entwickeln, die mit negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind verbunden sind (z. B. niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit [31]). Darüber hinaus kann die Klimakrise zu reduzierter Agrarproduktivität mit Nahrungsmittelunsicherheit, Verlust von Lebensräumen, Migration und einer Eskalation gewaltsamer Konflikte beitragen [50]. Diese Faktoren können sich in weiterer Folge negativ auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken.

Langfristige Auswirkungen der Klimakrise

Die Klimakrise ist neben den unmittelbar auftretenden Effekten auf die Gesundheit (z. B. erhöhte Morbidität während Hitzewellen) mit langfristigen negativen Auswirkungen vergesellschaftet, die jenseits des Kindes- und Jugendalters zum Tragen kommen. Hierzu zählen negative Auswirkungen auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen [11]. Durch wiederkehrende Hitzewellen von zunehmender Dauer und Intensität werden Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt [49].
Die Effekte der Klimakrise auf Kinder und Jugendliche wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus
Zudem kann Luftverschmutzung in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die bereits unter Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen leiden, eine Verschlechterung der Erkrankung bedingen [46]. Dadurch entstehende Fehlzeiten können sich wiederum negativ auf Entwicklung und Bildung auswirken.

Einfluss der Klimakrise auf die gesundheitliche Ungleichheit

Bereits im Kindes- und Jugendalter besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Gesundheit. Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status oder aus bildungsfernen Familien weisen im Mittel einen schlechteren Gesundheitszustand auf [38].
Die Klimakrise dürfte bereits bestehende gesundheitliche Ungleichheiten verschärfen
Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen dürfte die Klimakrise zur Verstärkung vorbestehender gesundheitlicher Ungleichheit führen, denn Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status und aus bildungsfernen Familien sind am stärksten von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise betroffen [38]. Diese Kinder und Jugendlichen sind besonders häufig verkehrsbedingter Luftverschmutzung und Lärm ausgesetzt [3]. Aufgrund ihrer Wohnlage haben sie oftmals nur eingeschränkten Zugang zu kühlend wirkenden Grünflächen und sind verstärkt von Hitzewellen betroffen (Infobox 1).
Infobox 1 Kumulation umweltbezogener Belastungen und sozialer Risikofaktoren
Auf Basis kleinräumig verfügbarer Daten konnte für Berlin die räumliche Verteilung umweltbezogener Belastungen (Lärm‑, Luft- und Hitzebelastung) und Ressourcen (Zugang zu Grünflächen) sowie nachteiliger sozialer Charakteristika (Arbeitslosigkeit, Kinderarmut und Bezug von Transferleistungen) untersucht werden. Es zeigten sich im Stadtgebiet beträchtliche räumliche Unterschiede mit Mehrfachbelastungen in zahlreichen Quartieren, die mit gesundheitlicher Benachteiligung einhergehen können (Abb. 2; [43]).

Planetary Health und Win-Win-Lösungen als Lösungsansatz für die Klima- und Gesundheitskrise

Planetare Gesundheit („planetary health“) unterstützt als umfassendes Gesundheitskonzept dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und der Klimakrise zu systematisieren. Das Konzept rückt eine gesunde natürliche Umwelt als Grundlage eines gesunden Lebens in den Mittelpunkt, wobei Wechselwirkungen mit vorherrschenden sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen adressiert werden (s. Abschn. „Einfluss der Klimakrise auf die gesundheitliche Ungleichheit“, [30]). Der vorliegende Übersichtsartikel macht deutlich, wie eng verwoben Klima und Gesundheit sind: Die Klimakrise ist im Kern eine Gesundheitskrise.
Andererseits haben zahlreiche Lösungsansätze für die Klimakrise zugleich positive Effekte auf die Gesundheit und werden daher häufig als Win-Win-Lösungen (oder Lösungen mit Co-Benefits) bezeichnet. Damit sind Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in den meisten Fällen zugleich Gesundheitsschutz. Die Planetary-Health-Perspektive kann dabei unterstützen, Win-Win-Lösungen für die Klima- und Gesundheitskrise zu identifizieren und umzusetzen. Exemplarisch sollen an dieser Stelle Win-Win-Lösungen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Stadtplanung skizziert werden.
Durch die Verringerung des Konsums tierischer Nahrungsmittel können Emissionen reduziert und zugleich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes mellitus Typ 2 gesenkt werden [52]. Die Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen könnte einen wichtigen Hebel zur Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung darstellen [9].
Aktive Mobilität wie Fahrradfahren oder Zufußgehen trägt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei und wirkt sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit und eine physiologische Körpergewichtsentwicklung aus [53]. Da durch aktive Mobilität die Feinstaubbelastung reduziert werden kann, sind zudem positive Effekte auf die Lungenentwicklung von Säuglingen und Kindern und eine Reduktion des Risikos für Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen zu erwarten [24]. Regelmäßig zurückgelegte Strecken von überschaubarer Länge wie Wege zu Schule und Kindergarten könnten bei Vorhandensein guter Infrastruktur (z. B. baulich getrennte Radwege) einen Einstieg in die aktive Mobilität für Kinder und Jugendliche und die sie begleitenden Eltern ermöglichen.
Das Anlegen neuer und die Ausweitung bestehender urbaner Grünflächen (z. B. Parks) können zur Resilienz gegenüber Starkregenereignissen beitragen, indem das Versickern von Niederschlägen gefördert wird [1]. Urbane Grünflächen wirken kühlend [5] und können dadurch negative gesundheitliche Auswirkungen von Hitzewellen abmildern. Darüber hinaus leisten Grünflächen einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [47].
Neben den klassischen Win-Win-Lösungen gibt es erste empirische Hinweise auf einen positiven Zusammenhang zwischen Aktivitäten in den Bereichen Klima- und Umweltschutz und dem Wohlbefinden. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die sich z. B. im Rahmen von Fridays for Future für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung engagieren, könnte so gestärkt werden [23].

Kinder- und Jugendärzt:innen als Gestalter:innen des Wandels

Kinder- und Jugendärzt:innen haben großes Potenzial, zur Prävention und Behandlung von klimawandelassoziierten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und zum Klimaschutz im Gesundheitswesen beizutragen. Dieses Potenzial ergibt sich aus einer ethischen Verpflichtung, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zu fördern [16], und wird gestärkt durch das große Vertrauen, das Patient:innen und ihre Familien ihnen entgegenbringen [20]. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über ausgewählte Maßnahmen, mit denen Kinder- und Jugendärzt:innen zur Abmilderung der Klimakrise und ihrer gesundheitlichen Auswirkungen beitragen können, und ergänzen damit die Schwerpunktartikel [10, 51] in diesem Heft (Infobox 2).

Ärztliches Handeln

Die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Auswirkungen werden bisher nur selten in der pädiatrischen Versorgung thematisiert [35]. Dies steht in einem Spannungsverhältnis zu Empfehlungen von Fachgesellschaften (z. B. American Academy of Pediatrics [38]) und dem Wunsch vieler Eltern, im Rahmen der Versorgung mehr über die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise zu erfahren [39]. Die vielfältigen Beratungsanlässe in der Pädiatrie bieten eine gute Möglichkeit, das Thema im Rahmen klimasensibler Gesundheitsberatung niederschwellig zu adressieren. Insbesondere U‑Untersuchungen könnten einen passenden Rahmen darstellen, um mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Win-Win-Lösungen wie aktiven Transport oder eine vorwiegend pflanzenbasierte Ernährung und deren konkrete Umsetzung im familiären Kontext zu besprechen [6]. Um Familien mit hohen klimawandelbedingten Belastungsfaktoren adäquat zu Anpassungsmaßnahmen beraten zu können, sollten Belastungsfaktoren regelmäßig in der Anamnese erfasst werden [35].

Klimaschutz in Gesundheitseinrichtungen

Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für ca. 4,5 % der Gesamtemissionen verantwortlich und leistet damit einen relevanten Beitrag zur Verschärfung der Klimakrise [25]. Klimaschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen sind daher ein wichtiger Hebel, um die Nachhaltigkeit der medizinischen Versorgung zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren [6]. Im Projekt KLIK green konnten in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrungen zu Klimaschutzmaßnahmen in Krankenhäusern und Rehakliniken gesammelt werden [21]. Besonders schnell umzusetzen sind nicht- oder geringinvestive Maßnahmen in den Bereichen Lüftung, Kühlung, Heizung, Beleuchtung und Nutzungsverhalten, die jedoch durch investive Maßnahmen ergänzt werden müssen, um Einsparungspotenziale vollständig auszuschöpfen. Bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen kommt der Etablierung von Klimamanager:innen eine wichtige Rolle zu, da Verantwortlichkeiten geregelt, Ansprechpartner:innen festgelegt und Kompetenzen im Bereich Klimaschutz gebündelt werden [21]. Maßnahmen wie die weitgehende Nutzung von wiederverwendbaren und recycelten Materialien, die Förderung aktiver Mobilität von Mitarbeitenden und Patient:innen (z. B. Hausbesuche mit dem Fahrrad, Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen in Praxisnähe) oder der Wechsel zu einer nachhaltig wirtschaftenden Bank können zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Praxen beitragen [19].

Selbstverwaltung und Politikberatung

Kinder- und Jugendärzt:innen haben in verschiedenen Institutionen der Selbstverwaltung das Potenzial, Win-Win-Lösungen voranzubringen. In ärztlichen Versorgungswerken haben sie die Chance, den Umbau des Anlageportfolios von fossilen Investitionen hin zu einer nachhaltigen Anlagestruktur anzustoßen und zu begleiten (Divestment, [41]). Auf Vertreter:innenversammlungen der Landesärztekammern oder dem Deutschen Ärztetag ergeben sich Gelegenheiten, dem Thema durch Vorbereitung und Umsetzung von Beschlüssen standespolitisch Gewicht zu verleihen [15].
Kinder- und Jugendärzt:innen können in ihrem Wirkungskreis zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beitragen
Darüber hinaus sind Kinder- und Jugendärzt:innen als Expert:innen für Kindergesundheit Ansprechpartner:innen für Politik und Verwaltung. Experten-Hearings oder informelle Formate der Politikberatung können genutzt werden, um die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Auswirkungen auf die Agenda zu setzen [38].

Weiterbildung und Forschung zu Klimakrise und Gesundheit

Während das Thema Klimakrise und Gesundheit in der Aus‑, Weiter- und Fortbildung lange Zeit keine wesentliche Rolle spielte, liegen mittlerweile Grundsatzbeschlüsse der Bundesärztekammer [15] und Strategiepapiere vor [22]; diese fordern die rasche und flächendeckende Integration des Themas in die Aus‑, Weiter- und Fortbildung. Derzeit gibt es an einigen medizinischen Fakultäten Wahlfachangebote und es existieren erfolgreiche extracurriculare Fortbildungsformate (z. B. Planetary Health Academy). Im nächsten Schritt sollten Lehrinhalte flächendeckend in die Pflichtteile der Medizincurricula [22] und in die Weiterbildungsordnungen integriert werden [36].
Trotz zunehmender Forschungsförderung (u. a. Innovationsfonds, Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF]) und zunehmenden Forschungsaktivitäten zum Themenkomplex Klimakrise und Gesundheit bestehen insbesondere für Kinder und Jugendliche Evidenzlücken (u. a. Prävalenz und Risikofaktoren gesundheitlicher Effekte der Klimakrise [28, 54]). Darüber hinaus ist bisher wenig über die Effektivität und Implementierung von Anpassungsmaßnahmen in der pädiatrischen Versorgung bekannt (z. B. Best-Practice-Maßnahmen zur Durchführung klimasensibler Gesundheitsberatung [39]). Um in Deutschland und international evidenzbasierte Politikgestaltung zu stärken, sollten die Forschung in diesem Bereich ausgebaut und bestehende Evidenzlücken geschlossen werden [8]. Gleichzeitig ist in vielen Bereichen ausreichendes Wissen vorhanden, sodass mit der Umsetzung von Lösungen unmittelbar begonnen werden kann und – aufgrund des rasanten Voranschreitens der Klimakrise – begonnen werden soll.

Schlussfolgerung

Als Kinder- und Jugendärzt:innen haben wir zu einem Großteil der Kinder, Jugendlichen und Familien regelmäßig Kontakt. Dies eröffnet die Gelegenheit, flächendeckend zu Behandlung und Prävention von klimawandelbedingten Erkrankungen beizutragen. Darüber hinaus können wir in unseren Institutionen wie Arztpraxen, Kliniken, Ärztekammern oder Versorgungswerken Klimaschutz fördern. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen die Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und ihre gesundheitlichen Co-Benefits als Querschnittsthemen in unserem täglichen ärztlichen Handeln und in unseren Institutionen verankert werden. So können wir gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einen wesentlichen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen und einer guten Zukunft leisten.
Infobox 2 Weiterführende Informationen zum Thema
Klimakrise und Gesundheit allgemein

Fazit für die Praxis

  • Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im 21. Jh.
  • Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer Physiologie, längerer Expositionszeiten und der Abhängigkeit von Bezugspersonen besonders vulnerabel für die Effekte der Klimakrise.
  • Die Klimakrise betrifft alle Organsysteme und verursacht bzw. verstärkt Atemwegs‑, Infektions‑ und psychische Erkrankungen.
  • Ohne Gegenmaßnahmen wird die Klimakrise vorbestehende gesundheitliche Ungleichheiten verschärfen.
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gehen meist mit positiven Gesundheitseffekten einher.
  • Klimasensible Gesundheitsberatung sollte in die Routineversorgung integriert werden.
  • Klimaschutz sollte in Praxen und Kliniken zum Querschnittsthema gemacht und durch die Einstellung ausgebildeter Klimamanager:innen unterstützt werden.
  • Forschung sowie Aus‑, Weiter- und Fortbildung zur Klimakrise und ihren gesundheitlichen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche sollten ausgebaut werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Eichinger, M. Andreas, A. Hoeppe, K. Nisius und K. Rink geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander K, Hettiarachchi S, Ou Y et al (2019) Can integrated green spaces and storage facilities absorb the increased risk of flooding due to climate change in developed urban environments? J Hydrol 579:124201CrossRef Alexander K, Hettiarachchi S, Ou Y et al (2019) Can integrated green spaces and storage facilities absorb the increased risk of flooding due to climate change in developed urban environments? J Hydrol 579:124201CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Committee on Environmental Health (1999) Ultraviolet light: a hazard to children. Pediatrics 104:328–333CrossRef American Academy of Pediatrics Committee on Environmental Health (1999) Ultraviolet light: a hazard to children. Pediatrics 104:328–333CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bolte G, Tamburlini G, Kohlhuber M (2010) Environmental inequalities among children in Europe—evaluation of scientific evidence and policy implications. Eur J Public Health 20:14–20CrossRef Bolte G, Tamburlini G, Kohlhuber M (2010) Environmental inequalities among children in Europe—evaluation of scientific evidence and policy implications. Eur J Public Health 20:14–20CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bowler DE, Buyung-Ali L, Knight TM et al (2010) Urban greening to cool towns and cities: a systematic review of the empirical evidence. Landsc Urban Plan 97:147–155CrossRef Bowler DE, Buyung-Ali L, Knight TM et al (2010) Urban greening to cool towns and cities: a systematic review of the empirical evidence. Landsc Urban Plan 97:147–155CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Council on Environmental Health, Paulson JA, Ahdoot S et al (2015) Global climate change and children’s health. Pediatrics 136:992–997CrossRef Council on Environmental Health, Paulson JA, Ahdoot S et al (2015) Global climate change and children’s health. Pediatrics 136:992–997CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Di Cicco ME, Ferrante G, Amato D et al (2020) Climate change and childhood respiratory health: a call to action for paediatricians. Int J Environ Res Public Health 17:5344CrossRef Di Cicco ME, Ferrante G, Amato D et al (2020) Climate change and childhood respiratory health: a call to action for paediatricians. Int J Environ Res Public Health 17:5344CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Drakvik E, Kogevinas M, Bergman Å et al (2022) Priorities for research on environment, climate and health, a European perspective. Environ Health 21:1–5CrossRef Drakvik E, Kogevinas M, Bergman Å et al (2022) Priorities for research on environment, climate and health, a European perspective. Environ Health 21:1–5CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ensaff H, Homer M, Sahota P et al (2015) Food choice architecture: an intervention in a secondary school and its impact on students’ plant-based food choices. Nutrients 7:4426–4437CrossRef Ensaff H, Homer M, Sahota P et al (2015) Food choice architecture: an intervention in a secondary school and its impact on students’ plant-based food choices. Nutrients 7:4426–4437CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Helldén D, Andersson C, Nilsson M et al (2021) Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework. Lancet Planet Health 5:e164–e175CrossRef Helldén D, Andersson C, Nilsson M et al (2021) Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework. Lancet Planet Health 5:e164–e175CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hellenbrand W, Kreusch T, Böhmer MM et al (2019) Epidemiology of tick-borne encephalitis (TBE) in Germany, 2001–2018. Pathogens 8:42CrossRef Hellenbrand W, Kreusch T, Böhmer MM et al (2019) Epidemiology of tick-borne encephalitis (TBE) in Germany, 2001–2018. Pathogens 8:42CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hickman C, Marks E, Pihkala P et al (2021) Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. Lancet Planet Health 5:e863–e873CrossRef Hickman C, Marks E, Pihkala P et al (2021) Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. Lancet Planet Health 5:e863–e873CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kasser T (2017) Living both well and sustainably: a review of the literature, with some reflections on future research, interventions and policy. Philos Trans A Math Phys Eng Sci 375:20160369 Kasser T (2017) Living both well and sustainably: a review of the literature, with some reflections on future research, interventions and policy. Philos Trans A Math Phys Eng Sci 375:20160369
24.
Zurück zum Zitat Landrigan PJ, Fuller R, Fisher S et al (2019) Pollution and children’s health. Sci Total Environ 650:2389–2394CrossRef Landrigan PJ, Fuller R, Fisher S et al (2019) Pollution and children’s health. Sci Total Environ 650:2389–2394CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lenzen M, Malik A, Li M et al (2020) The environmental footprint of health care: a global assessment. Lancet Planet Health 4:e271–e279CrossRef Lenzen M, Malik A, Li M et al (2020) The environmental footprint of health care: a global assessment. Lancet Planet Health 4:e271–e279CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lindsey NP, Hayes EB, Staples JE et al (2009) West Nile virus disease in children, United States, 1999–2007. Pediatrics 123:e1084–e1089CrossRef Lindsey NP, Hayes EB, Staples JE et al (2009) West Nile virus disease in children, United States, 1999–2007. Pediatrics 123:e1084–e1089CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Maclean JC, Popovici I, French MT (2016) Are natural disasters in early childhood associated with mental health and substance use disorders as an adult? Soc Sci Med 151:78–91CrossRef Maclean JC, Popovici I, French MT (2016) Are natural disasters in early childhood associated with mental health and substance use disorders as an adult? Soc Sci Med 151:78–91CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Mambrey V, Wermuth I, Böse-O’Reilly S (2019) Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:599–604CrossRef Mambrey V, Wermuth I, Böse-O’Reilly S (2019) Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:599–604CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Mann M, McMillan JE, Silver EJ et al (2021) Children and adolescents with disabilities and exposure to disasters, terrorism, and the COVID-19 pandemic: a scoping review. Curr Psychiatry Rep 23:1–12CrossRef Mann M, McMillan JE, Silver EJ et al (2021) Children and adolescents with disabilities and exposure to disasters, terrorism, and the COVID-19 pandemic: a scoping review. Curr Psychiatry Rep 23:1–12CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Müller O, Albrecht J, Gabrysch S (2018) Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept. Dtsch Arztebl 40:A1751–2 Müller O, Albrecht J, Gabrysch S (2018) Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept. Dtsch Arztebl 40:A1751–2
31.
Zurück zum Zitat Olson DM, Metz GA (2020) Climate change is a major stressor causing poor pregnancy outcomes and child development. F1000Res 9:1222CrossRef Olson DM, Metz GA (2020) Climate change is a major stressor causing poor pregnancy outcomes and child development. F1000Res 9:1222CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Paerl HW, Huisman J (2009) Climate change: a catalyst for global expansion of harmful cyanobacterial blooms. Environ Microbiol Rep 1:27–37CrossRef Paerl HW, Huisman J (2009) Climate change: a catalyst for global expansion of harmful cyanobacterial blooms. Environ Microbiol Rep 1:27–37CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Panu P (2020) Anxiety and the ecological crisis: an analysis of eco-anxiety and climate anxiety. Sustainability 12:7836CrossRef Panu P (2020) Anxiety and the ecological crisis: an analysis of eco-anxiety and climate anxiety. Sustainability 12:7836CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Philipsborn RP, Cowenhoven J, Bole A et al (2021) A pediatrician’s guide to climate change-informed primary care. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 51:101027CrossRef Philipsborn RP, Cowenhoven J, Bole A et al (2021) A pediatrician’s guide to climate change-informed primary care. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 51:101027CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Philipsborn RP, Sheffield P, White A et al (2021) Climate change and the practice of medicine: essentials for resident education. Acad Med 96:355–367CrossRef Philipsborn RP, Sheffield P, White A et al (2021) Climate change and the practice of medicine: essentials for resident education. Acad Med 96:355–367CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Pörtner H‑O, Roberts DC, Adams H et al (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change Pörtner H‑O, Roberts DC, Adams H et al (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change
38.
Zurück zum Zitat Ragavan MI, Marcil LE, Garg A (2020) Climate change as a social determinant of health. Pediatrics 145:e20193169CrossRef Ragavan MI, Marcil LE, Garg A (2020) Climate change as a social determinant of health. Pediatrics 145:e20193169CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Ragavan MI, Marcil LE, Philipsborn R et al (2021) Parents’ perspectives about discussing climate change during well-child visits. J Clim Chang Health 4:100048CrossRef Ragavan MI, Marcil LE, Philipsborn R et al (2021) Parents’ perspectives about discussing climate change during well-child visits. J Clim Chang Health 4:100048CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2020) Erneut autochthone menschliche Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland 2020. Epidemiol Bull 36:22 Robert Koch-Institut (2020) Erneut autochthone menschliche Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland 2020. Epidemiol Bull 36:22
41.
Zurück zum Zitat Schmiemann G, Steuber C, Gogolewska J et al (2021) Medical responsibility in the climate crisis-the investment strategies of German doctors’ pension funds: a conflict between ethics and monetisation. One Health Implement Res 2:43–50 Schmiemann G, Steuber C, Gogolewska J et al (2021) Medical responsibility in the climate crisis-the investment strategies of German doctors’ pension funds: a conflict between ethics and monetisation. One Health Implement Res 2:43–50
42.
Zurück zum Zitat Schneider S, Bolbos A, Kadel P et al (2020) Exposed children, protected parents; shade in playgrounds as a previously unstudied intervention field of cancer prevention. Int J Environ Health Res 30:26–37CrossRef Schneider S, Bolbos A, Kadel P et al (2020) Exposed children, protected parents; shade in playgrounds as a previously unstudied intervention field of cancer prevention. Int J Environ Health Res 30:26–37CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (2022) Die umweltgerechte Stadt. Umweltgerechtigkeitsatlas (Aktualisierung 2021/22) Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (2022) Die umweltgerechte Stadt. Umweltgerechtigkeitsatlas (Aktualisierung 2021/22)
44.
Zurück zum Zitat Shea KM, Committee on Environmental Health (2007) Global climate change and children’s health. Pediatrics 120:e1359–e1367CrossRef Shea KM, Committee on Environmental Health (2007) Global climate change and children’s health. Pediatrics 120:e1359–e1367CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Sheffield PE, Landrigan PJ (2011) Global climate change and children’s health: threats and strategies for prevention. Environ Health Perspect 119:291–298CrossRef Sheffield PE, Landrigan PJ (2011) Global climate change and children’s health: threats and strategies for prevention. Environ Health Perspect 119:291–298CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Tosca MA, Ruffoni S, Canonica GW et al (2014) Asthma exacerbation in children: relationship among pollens, weather, and air pollution. Allergol Immunopathol (Madr) 42:362–368CrossRef Tosca MA, Ruffoni S, Canonica GW et al (2014) Asthma exacerbation in children: relationship among pollens, weather, and air pollution. Allergol Immunopathol (Madr) 42:362–368CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Vanaken G‑J, Danckaerts M (2018) Impact of green space exposure on children’s and adolescents’ mental health: a systematic review. Int J Environ Res Public Health 15:2668CrossRef Vanaken G‑J, Danckaerts M (2018) Impact of green space exposure on children’s and adolescents’ mental health: a systematic review. Int J Environ Res Public Health 15:2668CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Wang J, Tong S, Williams G et al (2019) Exposure to heat wave during pregnancy and adverse birth outcomes: an exploration of susceptible windows. Epidemiology 30:S115–S121CrossRef Wang J, Tong S, Williams G et al (2019) Exposure to heat wave during pregnancy and adverse birth outcomes: an exploration of susceptible windows. Epidemiology 30:S115–S121CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Wargocki P, Porras-Salazar JA, Contreras-Espinoza S (2019) The relationship between classroom temperature and children’s performance in school. Build Environ 157:197–204CrossRef Wargocki P, Porras-Salazar JA, Contreras-Espinoza S (2019) The relationship between classroom temperature and children’s performance in school. Build Environ 157:197–204CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Watts N, Adger WN, Agnolucci P et al (2015) Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet 386:1861–1914CrossRef Watts N, Adger WN, Agnolucci P et al (2015) Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet 386:1861–1914CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Willett W, Rockström J, Loken B et al (2019) Food in the anthropocene: the EAT–Lancet commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 393:447–492CrossRef Willett W, Rockström J, Loken B et al (2019) Food in the anthropocene: the EAT–Lancet commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 393:447–492CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Xu H, Wen LM, Rissel C (2013) The relationships between active transport to work or school and cardiovascular health or body weight: a systematic review. Asia Pac J Public Health 25:298–315CrossRef Xu H, Wen LM, Rissel C (2013) The relationships between active transport to work or school and cardiovascular health or body weight: a systematic review. Asia Pac J Public Health 25:298–315CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Xu Z, Sheffield PE, Su H et al (2014) The impact of heat waves on children’s health: a systematic review. Int J Biometeorol 58:239–247CrossRef Xu Z, Sheffield PE, Su H et al (2014) The impact of heat waves on children’s health: a systematic review. Int J Biometeorol 58:239–247CrossRef
Metadaten
Titel
Kinder- und Jugendgesundheit in der Klimakrise
Herausforderungen und Chancen für Kinder- und Jugendärzt:innen
verfasst von
Dr. med. univ. Michael Eichinger, MSc
Marike Andreas
Alice Hoeppe
Katja Nisius
Katharina Rink
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01685-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.