Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2024

21.12.2023 | Klimawandel | Leitthema

Klimawandel und Typ-I-Allergien im Beruf

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Folgen des Klimawandels, die zunehmende Häufigkeit, Dauer und Intensität von Extremereignissen wie exzessiver Trockenheit, Hitzewellen, großflächigen Waldbränden, Starkregen und den damit verbundenen Überflutungen wirken sich auf vielfältige Weise auch auf die Bedingungen von Beschäftigten an ihren Arbeitsplätzen aus. Dabei können auch allergische Erkrankungen der Atemwege und der Haut, die durch Expositionen an Arbeitsplätzen auftreten, durch direkte und indirekte Folgen des Klimawandels entstehen oder beeinflusst werden. Das betrifft Outdoor-Beschäftigte nicht nur durch erhöhte Pollenallergenbelastung, sondern auch durch klimabedingte Vermehrung von eher typischen arbeitsplatzrelevanten Allergenen. Als indirekte Auswirkungen des Klimawandels ändern sich Herstellungsprozesse und Expositionen an den Arbeitsplätzen, die auch neue Sensibilisierungen und letztlich auch Allergien hervorrufen können. Auch Lebensstiländerungen, die primär einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit leisten sollen, können zu neuen bzw. veränderten Produkten und damit anderen Herstellungsprozessen und Expositionen an den Arbeitsplätzen führen, sodass sich dieses auch als indirekte Beeinflussung des Klimawandels auf die Gesundheit der Berufstätigen auswirken kann. Das Entstehen neuer beruflicher Sensibilisierungsquellen durch neuartige bzw. veränderte Allergenexpositionen muss im Kontext von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz betrachtet werden und erfordert proaktives Handeln zum Schutz der Beschäftigten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ASR A3.5 Arbeitsstättenregel „Raumtemperatur“ Juni 2010 zuletzt geändert GMBl 2022 (GMBI Nr. 35, S. 751) ASR A3.5 Arbeitsstättenregel „Raumtemperatur“ Juni 2010 zuletzt geändert GMBl 2022 (GMBI Nr. 35, S. 751)
5.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Brandenburg S, Aberer W, Bauer A, Drexler Fartasch HM et al (2014) Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung als Berufskrankheit – Voraussetzungen für eine Meldung und Anerkennung. J Dtsch Dermatol Ges 12:1102–1106PubMed Diepgen TL, Brandenburg S, Aberer W, Bauer A, Drexler Fartasch HM et al (2014) Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung als Berufskrankheit – Voraussetzungen für eine Meldung und Anerkennung. J Dtsch Dermatol Ges 12:1102–1106PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fischer J, Lupberger E, Hebsacker J, Blumenstock G, Aichinger E, Yazdi AS et al (2017) Prevalence of type I sensitization to alpha-gal in forest service employees and hunters. Is the blood type an overlooked risk factor in epidemiological studies of the α‑Gal syndrome? Allergy 72:2044–2047. https://doi.org/10.1111/all.13206CrossRefPubMed Fischer J, Lupberger E, Hebsacker J, Blumenstock G, Aichinger E, Yazdi AS et al (2017) Prevalence of type I sensitization to alpha-gal in forest service employees and hunters. Is the blood type an overlooked risk factor in epidemiological studies of the α‑Gal syndrome? Allergy 72:2044–2047. https://​doi.​org/​10.​1111/​all.​13206CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fischer J, Reepschläger T, Schricker T, Raap U (2022) Alpha-Gal-Syndrom. Ein Überblick zum klinischen Bild und zu pathophysiologischen Konzepten. Hautarzt 73:195–200CrossRefPubMedPubMedCentral Fischer J, Reepschläger T, Schricker T, Raap U (2022) Alpha-Gal-Syndrom. Ein Überblick zum klinischen Bild und zu pathophysiologischen Konzepten. Hautarzt 73:195–200CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kespohl S, Riebesehl J, Grüner J, Raulf M (2022) Impact of climate change on wood and woodworkers—cryptostroma corticale (sooty bark disease): a risk factor for trees and exposed employees. Front Public Health 10:973686 (https://doi.org/10.3389)CrossRefPubMedPubMedCentral Kespohl S, Riebesehl J, Grüner J, Raulf M (2022) Impact of climate change on wood and woodworkers—cryptostroma corticale (sooty bark disease): a risk factor for trees and exposed employees. Front Public Health 10:973686 (https://​doi.​org/​10.​3389)CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kuske M, Berndt K, Spornraft-Ragaller P, Neumeister V, Raulf M, Sander I, Koschel D, Bickhardt J, Beissert S, Bauer A (2020) Occupational allergy to phytase: case series of eight production workers exposed to animal feed additives. J Dtsch Dermatol Ges 18(8):859–865. https://doi.org/10.1111/ddg.14205CrossRefPubMed Kuske M, Berndt K, Spornraft-Ragaller P, Neumeister V, Raulf M, Sander I, Koschel D, Bickhardt J, Beissert S, Bauer A (2020) Occupational allergy to phytase: case series of eight production workers exposed to animal feed additives. J Dtsch Dermatol Ges 18(8):859–865. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​14205CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Prenzel F, Treudler R, Lipek T, Vom Hove M, Kage P, Kuhs S, Kaiser T, Bastl M, Bumberger J, Genuneit J, Hornick T, Klotz S, Zarnowski J, Boege M, Zebralla V, Simon JC, Dunker S (2022) Invasive growth of ailanthus altissima trees is associated with a high rate of sensitization in atopic patients. J Asthma Allergy 15:1217–1226. https://doi.org/10.2147/JAA.S373177CrossRefPubMedPubMedCentral Prenzel F, Treudler R, Lipek T, Vom Hove M, Kage P, Kuhs S, Kaiser T, Bastl M, Bumberger J, Genuneit J, Hornick T, Klotz S, Zarnowski J, Boege M, Zebralla V, Simon JC, Dunker S (2022) Invasive growth of ailanthus altissima trees is associated with a high rate of sensitization in atopic patients. J Asthma Allergy 15:1217–1226. https://​doi.​org/​10.​2147/​JAA.​S373177CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Rando RJ, Kwon CW, Lefante JJ (2014) Exposures to thoracic particulate matter, endotoxin, and glucan during post-hurricane katrina restoration work, new orleans 2005–2012. J Occup Environ Hyg 11:9–18CrossRefPubMed Rando RJ, Kwon CW, Lefante JJ (2014) Exposures to thoracic particulate matter, endotoxin, and glucan during post-hurricane katrina restoration work, new orleans 2005–2012. J Occup Environ Hyg 11:9–18CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Mahillo AI, Gonzalez-Muñoz M, Vega JM, López JA, Yart A, Kerdelhué C, Camafeita E, Garcia Ortiz JC, Vogel H, Petrucco Toffolo E, Zovi D, Battisti A, Roques A, Moneo I (2015) Diagnostic use of recombinant Tha p 2 in the allergy to thaumetopoea pityocampa. Allergy 70:1332–1335. https://doi.org/10.1111/all.12678CrossRefPubMed Rodriguez-Mahillo AI, Gonzalez-Muñoz M, Vega JM, López JA, Yart A, Kerdelhué C, Camafeita E, Garcia Ortiz JC, Vogel H, Petrucco Toffolo E, Zovi D, Battisti A, Roques A, Moneo I (2015) Diagnostic use of recombinant Tha p 2 in the allergy to thaumetopoea pityocampa. Allergy 70:1332–1335. https://​doi.​org/​10.​1111/​all.​12678CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schrijvers R, Ganseman E, Goossens J, Blanter M, Jonckheere AC, Bergmans N, Vanbrabant L, Gouwy M, Ronsmans S, Vandenbroeck S, Dupont LJ, Vanoirbeek J, Bullens DMA, Breynaert C, Proost P (2023) Frequent allergic sensitization to farmed edible insects in exposed employees. J Allergy Clin Immunol Pract S2213–2198(23):814–820. https://doi.org/10.1016/j.jaip.2023.07.039CrossRef Schrijvers R, Ganseman E, Goossens J, Blanter M, Jonckheere AC, Bergmans N, Vanbrabant L, Gouwy M, Ronsmans S, Vandenbroeck S, Dupont LJ, Vanoirbeek J, Bullens DMA, Breynaert C, Proost P (2023) Frequent allergic sensitization to farmed edible insects in exposed employees. J Allergy Clin Immunol Pract S2213–2198(23):814–820. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaip.​2023.​07.​039CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seitz AT, Reschke R, Simon JC, Treudler R (2019) Lepidopterismus – Eichenprozessionspinnerdermatits – vom Allergen zur sich ausbreitenden Erkrankung. AL 42:79–82CrossRef Seitz AT, Reschke R, Simon JC, Treudler R (2019) Lepidopterismus – Eichenprozessionspinnerdermatits – vom Allergen zur sich ausbreitenden Erkrankung. AL 42:79–82CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Traidl-Hoffmann C, Schulz C (2021) Planetary Health: Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozäen. In: Herrmann M, Simon B (Hrsg) 1. Aufl. ISBN 978-3-95466-673-7 Traidl-Hoffmann C, Schulz C (2021) Planetary Health: Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozäen. In: Herrmann M, Simon B (Hrsg) 1. Aufl. ISBN 978-3-95466-673-7
Metadaten
Titel
Klimawandel und Typ-I-Allergien im Beruf
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05271-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Dermatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.