Skip to main content
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Klimakterium und Menopause

Klimakterium und Menopause

Kasuistiken zum Thema

Transvaginaler Ultraschall vor, während und nach der ovariellen Stimulation

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Inka Wiegratz, Dr. med. Nora Bordignon, PD Dr. med. Claudia Jung-Hoffmann, Prof. Dr. med. Franz Bahlmann, Dr. med. Reinhard Santen, PD Dr. med. Gesine Meyer

25.07.2016 | Gonadendysgenesie | Der interessante Fall

Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar

Fallbeispiele

Drei Fälle – eine Diagnose: Hier werden drei Patientinnen vorgestellt, die wegen primärer Amenorrhö in die Hormonsprechstunde überwiesen wurden. Welche Befunde erhoben und welche Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen wurden und wie die Therapie aussah, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med Verena Holschbach, Petra Frank-Herrmann, Thomas Rabe, Ariane Germeyer

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.