Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2005

01.09.2005 | Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Katastrophenmedizin geht uns alle an

verfasst von: U. Schächinger, Prof. Dr. M. Nerlich

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Überschwemmungen in der Oder-/Elberegion oder die Unglücke von Eschede, Kaprun oder Ramstein lassen uns bewusst werden, dass Katastrophen nicht nur in weit entfernten Regionen dieser Erde geschehen, sondern auch in unseren Breiten auftreten. Sie folgen keinen Regeln, niemand kann Ort, Zeit oder Art einer Katastrophe voraussagen. Dies darf jedoch nicht dazu führen, sich mangels konkreter Vorhersehbarkeit nicht auf Katastrophenfälle vorzubereiten. Die genaue Betrachtung und Analyse der medizinischen und organisatorischen Abläufe vergangener Katastrophen lassen erkennen, dass derartige Ereignisse immer ähnliche medizinische und organisatorische Konsequenzen nach sich ziehen. Bei der Bewältigung von Katastrophen müssen eine Vielzahl von Organisationen und Personen zusammenarbeiten. Dies erfordert klar strukturierte Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sowie definierte Prozessabläufe. Neben der grundsätzlichen Planung und Übung dieser Prozesse der medizinischen Katastrophenbewältigung — wie Suchen und Retten von Opfern, Triage und Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, definitive medizinische Versorgung, Transport von Patienten — ist es unabdingbar, Strukturen aufzubauen, um für Massenanfälle von Erkrankten oder Verletzten gerüstet zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belmont E, Fried BM, Gonen JS, Murphy AM, Sconyers JM, Zinder SF, Public Interest Committee, American Health Lawyers Association (2004) Emergency preparedness, response & recovery checklist: beyond the emergency management plan. J Health Law 37: 503–565PubMed Belmont E, Fried BM, Gonen JS, Murphy AM, Sconyers JM, Zinder SF, Public Interest Committee, American Health Lawyers Association (2004) Emergency preparedness, response & recovery checklist: beyond the emergency management plan. J Health Law 37: 503–565PubMed
2.
Zurück zum Zitat Benner T, Schächinger U, Nerlich M (2004) Telemedicine in trauma and disasters — from war to earthquake: are we ready? Stud Health Technol Inform 104: 106–115PubMed Benner T, Schächinger U, Nerlich M (2004) Telemedicine in trauma and disasters — from war to earthquake: are we ready? Stud Health Technol Inform 104: 106–115PubMed
3.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2005) Rapid health response, assessment, and surveillance after a tsunami — Thailand, 2004–2005. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 54: 61–64PubMed Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2005) Rapid health response, assessment, and surveillance after a tsunami — Thailand, 2004–2005. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 54: 61–64PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chyna J (2005) Disaster readiness. Preparing for the worst. Rapid-response teams and a mobile facility put hospitals at forefront of disaster readiness. Hosp Health Netw 79: 18 Chyna J (2005) Disaster readiness. Preparing for the worst. Rapid-response teams and a mobile facility put hospitals at forefront of disaster readiness. Hosp Health Netw 79: 18
5.
Zurück zum Zitat Couig MP, Martinelli A, Lavin RP (2005) The National Response Plan: health and human services the lead for emergency support function #8. Disaster Manag Response 3: 34–40 Couig MP, Martinelli A, Lavin RP (2005) The National Response Plan: health and human services the lead for emergency support function #8. Disaster Manag Response 3: 34–40
6.
Zurück zum Zitat Debacker M, Domres B, Boer J de (1999) Glossary of new concepts in disaster medicine: a supplement to Gunn’s Multilingual Dictionary of Disaster Medicine. Prehosp Disaster Med 14: 146–149 Debacker M, Domres B, Boer J de (1999) Glossary of new concepts in disaster medicine: a supplement to Gunn’s Multilingual Dictionary of Disaster Medicine. Prehosp Disaster Med 14: 146–149
7.
Zurück zum Zitat Domres B, Schauwecker HH, Rohrmann K, Roller G, Maier GW, Manger A (2000) The German approach to emergency/disaster management. Med Arh 54: 201–203PubMed Domres B, Schauwecker HH, Rohrmann K, Roller G, Maier GW, Manger A (2000) The German approach to emergency/disaster management. Med Arh 54: 201–203PubMed
8.
Zurück zum Zitat Domres B, Koch M, Manger A, Becker HD (2001) Ethics and triage. Prehosp Disaster Med 16: 53–58 Domres B, Koch M, Manger A, Becker HD (2001) Ethics and triage. Prehosp Disaster Med 16: 53–58
9.
Zurück zum Zitat Kirschenbaum L, Keene A, O’Neill P, Westfal R, Astiz ME (2005) The experience at St. Vincent’s Hospital, Manhattan, on September 11, 2001: preparedness, response, and lessons learned. Crit Care Med [Suppl 1] 33: S48–52 Kirschenbaum L, Keene A, O’Neill P, Westfal R, Astiz ME (2005) The experience at St. Vincent’s Hospital, Manhattan, on September 11, 2001: preparedness, response, and lessons learned. Crit Care Med [Suppl 1] 33: S48–52
10.
Zurück zum Zitat Lim JH, Yoon D, Jung G, Joo Kim W, Lee HC (2005) Medical needs of tsunami disaster refugee camps. Fam Med 37: 422–428PubMed Lim JH, Yoon D, Jung G, Joo Kim W, Lee HC (2005) Medical needs of tsunami disaster refugee camps. Fam Med 37: 422–428PubMed
11.
Zurück zum Zitat Maegele M, Gregor S, Steinhausen E, Bouillon B, Heiss MM, Perbix W, Wappler F, Rixen D, Geisen J, Berger-Schreck B, Schwarz R (2005) The long-distance tertiary air transfer and care of tsunami victims: injury pattern and microbiological and psychological aspects. Crit Care Med 33: 1136–1140CrossRefPubMed Maegele M, Gregor S, Steinhausen E, Bouillon B, Heiss MM, Perbix W, Wappler F, Rixen D, Geisen J, Berger-Schreck B, Schwarz R (2005) The long-distance tertiary air transfer and care of tsunami victims: injury pattern and microbiological and psychological aspects. Crit Care Med 33: 1136–1140CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mahoney EJ, Harrington DT, Biffl WL, Metzger J, Oka T, Cioffi WG (2005) Lessons learned from a nightclub fire: institutional disaster preparedness. J Trauma 58: 487–491PubMed Mahoney EJ, Harrington DT, Biffl WL, Metzger J, Oka T, Cioffi WG (2005) Lessons learned from a nightclub fire: institutional disaster preparedness. J Trauma 58: 487–491PubMed
13.
Zurück zum Zitat Manger A, Brockman S, Kay M, Wenke R, Domres B (2004) Versorgungskonzept zur Dekontamination und Behandlung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Mitteil Dtsch Ges Katastrophenmed 5: 17–18 Manger A, Brockman S, Kay M, Wenke R, Domres B (2004) Versorgungskonzept zur Dekontamination und Behandlung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Mitteil Dtsch Ges Katastrophenmed 5: 17–18
14.
Zurück zum Zitat Markenson D, Dimaggio C, Redlener I (2005) Preparing health professions students for terrorism, disaster, and public health emergencies: core competencies. Acad Med 80: 517–526CrossRefPubMed Markenson D, Dimaggio C, Redlener I (2005) Preparing health professions students for terrorism, disaster, and public health emergencies: core competencies. Acad Med 80: 517–526CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schauwecker HH, Schneppenheim U, Bubser H (2003) Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalles von Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 596–602CrossRef Schauwecker HH, Schneppenheim U, Bubser H (2003) Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalles von Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 596–602CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmiedle M, Sefrin P (2003) Limitierende Faktoren der stationären Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen. Notarzt 19: 220–228CrossRef Schmiedle M, Sefrin P (2003) Limitierende Faktoren der stationären Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen. Notarzt 19: 220–228CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC, Polonius MJ, Domres BD (2006) Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?! Aspekte zur Krankenhauskatastrophenplanung. Unfallchirurg 107: 812–816CrossRef Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC, Polonius MJ, Domres BD (2006) Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?! Aspekte zur Krankenhauskatastrophenplanung. Unfallchirurg 107: 812–816CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zane RD, Prestipino AL (2004) Implementing the Hospital Emergency Incident Command System: an integrated delivery system’s experience. Prehosp Disaster Med 19: 311–317 Zane RD, Prestipino AL (2004) Implementing the Hospital Emergency Incident Command System: an integrated delivery system’s experience. Prehosp Disaster Med 19: 311–317
Metadaten
Titel
Katastrophenmedizin geht uns alle an
verfasst von
U. Schächinger
Prof. Dr. M. Nerlich
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1487-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Internist 9/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Synkope und epileptischer Anfall

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 09/05

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Der akute Thoraxschmerz

Mitteilungen des BDI

BDI-Kongressseiten 09/2005

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.