Skip to main content

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

verfasst von: Dr. med. Michelle Natalie Haffner

Erschienen in: Die Radiologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Engstellen der A. carotis interna (ACI), die einen Stenosegrad von ≥ 50 % aufweisen, sind mit einer Prävalenz von ca. 4,2 % häufig in der deutschen Bevölkerung zu finden. Etwa 15 % der ischämischen Schlaganfälle sind auf Stenosen oder Verschlüsse der ACI zurückzuführen. Gegenwärtig gibt es 3 Behandlungsansätze für ACI-Stenosen: das konventionelle Therapieregime, die endovaskuläre und die chirurgische Versorgung.

Material und Methode

Zusammenfassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose vom 03.02.2020.

Ergebnisse

Zur Diagnostik von ACI-Stenosen inklusive deren Gradeinteilung können die farbkodierte Duplexsonographie, die Computertomographie(CT)-Angiographie und die Magnetresonanz(MR)-Angiographie sowie in Ausnahmefällen die diagnostische Subtraktionsangiographie durchgeführt werden. Die Einteilung erfolgt in symptomatische und asymptomatische ACI-Stenosen. ACI-Stenosen können konservativ, endovaskulär mit Stent oder chirurgisch durch Karotis-Endarteriektomie behandelt werden. Eine invasive Versorgung sollte unter stationären Bedingungen durchgeführt werden, wobei der Krankenhausaufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden sollte. Vor Entlassung und im Verlauf sollten regelmäßig farbkodierte Duplexsonographien durchgeführt werden, um eine Rezidivstenose frühzeitig zu erkennen und ggf. eine erneute invasive Therapie einzuleiten.

Schlussfolgerung

Bei der Wahl der Behandlungsmodalität ist besonders zu beachten, ob es sich um eine symptomatische oder asymptomatische Stenose handelt und wie hoch der Stenosegrad ist. Die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose aus dem Jahr 2020 stellt hier eine Orientierungshilfe dar.
Metadaten
Titel
Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna
verfasst von
Dr. med. Michelle Natalie Haffner
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01309-w

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.