Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2005

01.01.2005 | Klinische Studien

Karotisendarterektomie bei neurologisch asymptomatischen Patienten

ACST-Studie

verfasst von: Prof. Dr. H.-C. Diener

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

(sn) Stenosen der A. carotis sind häufige Ursache für transitorische ischämische Attacken (TIA) und Schlaganfälle. Die operative Karotisendarterektomie ist therapeutischer „golden standard“; das Risiko chirurgischer Interventionen ist der perioperative Schlaganfall bzw. Tod des Patienten. Daher besteht hinsichtlich der Operationsindikation bei Patienten mit bekannter höhergradiger Karotisstenose (60–90%) ohne neurologische Symptomatik zwischen Chirurgen und Internisten bzw. Neurologen Uneinigkeit. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Hupp T, Schaible A, Allenberg JR (1995) Carotisthrombendarterektomie—Stellenwert in der Prophylaxe des ischämischen Hirninfarkts. Klinikarzt 5: 222–231 Eckstein HH, Hupp T, Schaible A, Allenberg JR (1995) Carotisthrombendarterektomie—Stellenwert in der Prophylaxe des ischämischen Hirninfarkts. Klinikarzt 5: 222–231
2.
Zurück zum Zitat Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. JAMA 273: 1421–1428PubMed Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. JAMA 273: 1421–1428PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hennerici M, Rautenberg W, Mohr S (1982) Stroke risk from symptomless extracranial arterial disease. Lancet II: 1180–1183CrossRef Hennerici M, Rautenberg W, Mohr S (1982) Stroke risk from symptomless extracranial arterial disease. Lancet II: 1180–1183CrossRef
4.
Zurück zum Zitat MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363: 1491–1502CrossRefPubMed MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363: 1491–1502CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Norris JW, Zhu CZ, Bornstein NM, Chambers BR (1991) Vascular risks of asymptomatic carotid stenosis. Stroke 22: 1485–1490PubMed Norris JW, Zhu CZ, Bornstein NM, Chambers BR (1991) Vascular risks of asymptomatic carotid stenosis. Stroke 22: 1485–1490PubMed
Metadaten
Titel
Karotisendarterektomie bei neurologisch asymptomatischen Patienten
ACST-Studie
verfasst von
Prof. Dr. H.-C. Diener
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1296-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Internist 1/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Metabolisches Syndrom

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen DGIM 01/2005

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Akutes Nierenversagen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.