Skip to main content

20.07.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Blick in die Praxis

Tabakentwöhnung nach akutem Koronarsyndrom lässt zu wünschen übrig

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Tabakentwöhnung wird bei Rauchern nach einem akuten Koronarsyndrom anscheinend  nicht konsequent genug betrieben. Verschreibungspflichtige Wirkstoffe zu medikamentösen Unterstützung der Entwöhnung werden in dieser Situation jedenfalls nur sehr selten verordnet, belegen Daten einer US-Studie.

Ein Herzinfarkt kann auch Gutes bewirken. Experten halten den Zeitpunkt eines solchen Ereignisses für besonders günstig, um davon betroffene Raucher zu motivieren, ihrer Sucht endgültig zu entsagen. Dabei können auch Medikamente, die abstinenzwillige Raucher bei der Entwöhnung unterstützen, hilfreich sein.

Doch wie oft wird diese Hilfe in der Sekundärprävention bei Rauchern mit akutem Koronarsyndrom in Anspruch genommen? Äußerst selten – und wenn doch, dann zumeist kürzer als empfohlen, berichten jetzt US-Forscher um Dr. Neha Pagidipati vom Duke Clinical Research Institute in Durham in „JAMA Cardiology“.

Die Gruppe hat für die Zeit zwischen 2007 und 2013 in einem großen US-Herzinfarktregister 9193 Personen ausfindig gemacht, die zum Zeitpunkt ihres Infarkts Raucher waren. Dann wurde ermittelt, wer von ihnen in der ersten drei Monaten nach dem Infarkt Medikamente als Entwöhnungshilfe (Bupropion, Vareniclin) verschrieben bekommen hatte.

Nur in 7% wurde Bupropion oder Vareniclin verschrieben

Ergebnis: Zwar hatten 97% aller Infarktpatienten während der Zeit des Klinikaufenthalts eine Beratung bezüglich Rauchstopp erhalten. Doch nur 647 (7%) hatten in der frühen Phase nach dem Ereignis zusätzlich Medikamente als Hilfe bei der Tabakentwöhnung bekommen, davon 47% Bupropion und 53% Vareniclin. Die Verordnungsquote sank im Fall von Vareniclin zwischen 2007 und 2013 von anfänglich 12,6% auf nur noch 2,2%, im Fall von Bupropion stieg sie nur leicht von 2,5% auf 3,2%.

Die anhand der Verschreibungen ermittelte Dauer der Medikation betrug im Median nur 6,2 Wochen (Bupropin) und 4,3 Wochen (Vareniclin). Empfohlen wird üblicherweise eine Behandlungsdauer von 12 Wochen. Die Wahrscheinlichkeit einer  frühen Verordnung von medikamentösen Entwöhnungshilfen war bei jüngeren  Patienten sowie Frauen höher, ebenso bei Patienten mit  Lungenerkrankungen, koronaren Revaskularisationen und PAVK.

Die Studienautoren sprechen angesichts dieser Zahlen von einer „verpassten Gelegenheit”, Patienten mit Koronarerkrankung zum Verzicht auf Tabakkonsum zu bewegen, um so das Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu reduzieren.

print
DRUCKEN
Literatur

Pagidipati  N.J. et al.: Use of Prescription Smoking Cessation Medications After Myocardial Infarction Among Older Patients in Community Practice. JAMA Cardiology, online 19. Juli 2017

 

Das könnte Sie auch interessieren

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.