Skip to main content

01.12.2022 | Kardiologie | Nachrichten

Statine: Automatisierte Erinnerungen können Verschreibungsrate erhöhen

verfasst von: Joana Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Damit bei keinem Hausarzttermin mehr vergessen wird, geeigneten Patienten und Patientinnen Statine zu verschreiben, haben US-amerikanische Forschende ein System getestet, dass mithilfe von elektronischen Patientenakten und SMS alle Beteiligten daran erinnert.

Weniger als die Hälfte der US-amerikanischen Personen, die von einer Statintherapie profitieren könnten, bekommen diese auch verordnet. Möglicherweise können Erinnerungsnachrichten an Hausärzte, -ärztinnen und Behandelte dazu beitragen, die Verschreibungsrate zu steigern.

In die randomisierte Studie wurden 158 Ärzte und Ärztinnen aus 28 allgemeinmedizinischen Praxen und 4.131 Patientinnen und Patienten einbezogen. Sie wurden in vier Gruppen geteilt: eine ohne Interventionen, eine mit Erinnerungen für das medizinische Personal, eine mit Nachrichten an die Patienten und Patientinnen sowie eine Gruppe, in der beide Beteiligten kontaktiert wurden.

Elektronische Patientenakte hakt nach

Bei der ärztlichen Intervention mussten die Mediziner und Medizinerinnen in der elektronischen Patientenakte aktiv beantworten, ob die Behandelten Statine erhalten sollen oder nicht, zudem bekamen sie Feedback zu ihren Verschreibungsmustern im Vergleich zu Kollegen und Kolleginnen. Bei der Patientenintervention wurden diese vier Tage vor ihrem Arzttermin darüber informiert, dass sie den Leitlinien zufolge Statine zur Prävention von Herzinfarkten einnehmen sollten. Zeigten sich die Kontaktierten interessiert, wurden sie darauf hingewiesen, dies beim Termin anzusprechen.

Dr. Srinath Adusumalli von der Universität Pennsylvania und sein Team untersuchten, wie oft den Teilnehmenden Statine verschrieben wurden. In der einjährigen Präinterventionsphase war das bei 5,6% der Kontrollgruppe, bei 4,8% der Patienteninterventionsgruppe, bei 6,0% der ärztlichen Interventionsgruppe und bei 4,7% der Doppelinterventionsgruppe der Fall. In den sechs Monaten nach Start der Interventionen wurden dagegen 7,3% der Kontrollgruppe, 8,5% der Patienteninterventionsgruppe, 13,0% der ärztlichen Interventionsgruppe und 15,5% der kombinierten Interventionsgruppe Statine verschrieben.

Erinnerungen für Ärzte und Ärztinnen effektiver

Adjustierte Analysen ergaben, dass die Erinnerungen für Ärzte und Ärztinnen die Verschreibungsrate signifikant um 5,5% erhöhen konnte, kombiniert mit Patientenerinnerungen sogar signifikant um 7,2%. Die Nachrichten an die Patienten und Patientinnen allein schienen jedoch keinen signifikanten Effekt zu haben.

Auf elektronischen Patientenakten basierende automatisierte Erinnerungen können ein effektiver und skalierbarer Ansatz sein, um das Verschreibungsverhalten zu verändern“, fassen die Forschenden um Adusumalli die Ergebnisse zusammen.

„Wir loben die Autoren für diese rigorose, pragmatische Studie“, so Dr. Faraz Ahmad von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago et al. in einem begleitenden Kommentar. Auch wenn die Unterschiede im kombinierten Arm und in der ärztlichen Interventionsgruppe gering gewesen seien, müsse dies im Kontext der Population interpretiert werden. Die Ausgangsrate der Statinverschreibungen sei mit ca. 70% bereits hoch gewesen. Zudem seien die meisten unbehandelten Erkrankten Kandidaten für primäre statt sekundäre Prävention gewesen, was es schwierig mache, große Effektstärken durch Interventionen zu sehen.

print
DRUCKEN
Literatur

Adusumalli S et al. Effect of Nudges to Clinicians, Patients, or Both to Increase Statin Prescribing. A Cluster Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiology 2022. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.4373

Ahmad F et al. Nudging to Improve Cardiovascular Care — Clinicians, Patients, or Both. JAMA Cardiology 2022. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.4382

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.