Skip to main content

06.08.2019 | Kardiologie | Nachrichten

Neue Technologie

Smartphone statt Manschette: Blutdruck messen durch Gesichtserkennung

verfasst von: Joana Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Mit einem Klick den Blutdruck messen – das wird vielleicht in Zukunft Alltag. Eine neue Studie zeigt, dass Blutdrucküberwachung mithilfe eines kurzen Videos vom Gesicht einer Person schon jetzt zuverlässig funktioniert.

Ein neues Smartphone basiertes Bildgebungsverfahren namens Transdermal Optical Imaging kann den Blutdruck einer Person anhand eines kurzen Videos ihres Gesichtes messen. Es kann mit dem Smartphone aufgenommen werden, anschließend erkennt die bildgebende Software Veränderungen des Blutflusses. Indem Umgebungslicht in die äußere Hautschicht eindringt, ermöglicht es den digitalen optischen Sensoren im Smartphone, Blutflussmuster zu erkennen und zu extrahieren. Die Software kann diese in Blutdruckwerte umwandeln.

Messgenauigkeit entsprach den internationalen Standards für Blutdruckmessgeräte

Ein Vorteil des Verfahrens im Vergleich zur Blutdruck-Manschette ist, dass es schnell geht und lediglich ein Smartphone benötigt wird. „Blutdruckmessgeräte auf Manschettenbasis sind zwar sehr genau, aber unpraktisch und unbequem. Benutzer halten sich in der Regel nicht an die Empfehlungen, jedes Mal mehrere Messungen durchzuführen“, sagte Studienleiter Prof. Kang Lee von der Universität Toronto in Kanada in einer Pressemitteilung der American Heart Association (AHA).

Die Forscher um Lee maßen den Blutfluss von mehr als 1.300 Erwachsenen, indem sie mit einem iPhone mit der entsprechenden Bildgebungssoftware zweiminütige Videos aufnahmen. Die damit erzielten Messergebnisse von systolischem und diastolischem Blutdruck sowie Puls verglichen sie mit den Werten, die ein klassisches Blutdruckmessgerät mit Manschette lieferte.
Das Team nutzte die gesammelten Daten, um der Software beizubringen, wie sie mithilfe der Blutflussmuster aus den Gesichtsvideos Blutdruck und Puls bestimmen kann. Die Forscher fanden heraus, dass sie im Schnitt den systolischen Blutdruck mit einer Genauigkeit von fast 95% und den diastolischen Blutdruck und den Puls mit einer Genauigkeit von fast 96% vorhersagte. Das entspreche den internationalen Standards für Geräte zur Blutdruckmessung, so Lee.

Funktioniert die Technologie auch in weniger gut kontrollierter Umgebung?

Da sie die Gesichter der Teilnehmer aber in einer gut kontrollierten Umgebung mit fester Beleuchtung filmten, ist noch unklar, ob die Technologie bei den Patienten zu Hause genauso gut funktionieren würde. Zwar hatten die Testpersonen unterschiedliche Hauttöne, Probanden mit extrem dunkler oder heller Haut waren jedoch nicht darunter. Die Forscher arbeiten zudem noch daran, die benötigte Dauer der Videos auf 30 Sekunden zu reduzieren, um das Verfahren benutzerfreundlicher zu machen.

Der Blutdruck der Teilnehmer lag im Normbereich. „Wenn zukünftige Studien unsere Ergebnisse bestätigen und zeigen, dass diese Technologie auch bei sehr hohem oder niedrigem Blutdruck funktioniert, haben wir eine berührungslose, bequeme Alternative für die konstante Blutdrucküberwachung“, resümierte Lee.

print
DRUCKEN
Literatur

Lee K et al. Smartphone-Based Blood Pressure Measurement Using Transdermal Optical Imaging Technology. Circulation: Cardiovascular Imaging 2019. https://doi.org/10.1161/CIRCIMAGING.119.008857

AHA-Pressemitteilung: Blood pressure monitoring may one day be easy as taking a video selfie. 06.08.2019.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.