Skip to main content

06.04.2020 | Kardiologie | Nachrichten

PARTNER-3-Studie nach zwei Jahren: TAVI behält die Nase vorn

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Auch nach zwei Jahren waren die klinischen Ergebnisse für die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) in der  PARTNER 3-Studie besser als für den chirurgischen Aortenklappenersatz. Der Vorteil war aber nicht mehr so groß wie nach einem Jahr.

Die vor einem Jahr beim ACC-Kongress 2019 in New Orleans vorgestellten Ergebnisse der PARTNER-3-Studie haben wohl nicht nur die Studienautoren überrascht – belegen sie doch eine sehr deutliche Überlegenheit der katheterbasierten TAVI-Behandlung  im Vergleich zur chirurgischen Aortenklappen-Implantation bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und niedrigen Operationsrisiko (STS-Score < 4). Die Inzidenzrate für den primären Studienendpunkt (Tod, Schlaganfall oder kardiovaskulär bedingte Rehospitalisierung) war nach einem Jahr in der TAVI-Gruppe relativ um 48% und absolut um 7,1 Prozentpunkte niedriger als in der Gruppe mit Klappenoperation (8,5% vs. 15,6%; Hazard Ratio [HR] 0,52, 95% Konfidenzintervall [KI] 0,35- 0,76, p < 0,001).

Unterschied um 5,9 Prozentpunkte nach zwei Jahren

Nach zwei Jahren haben sich beide Gruppen in ihren klinischen Ergebnissen aufeinander zu bewegt. Zu diesem Zeitpunkt war die Inzidenzrate für den primären Endpunkt mit nun 11,5% vs.17,4% nach TAVI relativ um 37% und absolut um 5,9 Prozentpunkte niedriger als nach chirurgischem Aortenklappenersatz (HR 0,67, 95% KI 0,45 – 0,88). Das berichtete der Herzchirurg Dr. Michael Mack beim digital inszenierten, „virtuellen“ Kongress des American College of Cardiology (ACC.20/WCC virtual).

Zwei Jahre nach Studienbeginn war die Mortalitätsrate mit 2,4% vs. 3,2% (im Vergleich zu 1,0% vs. 2,5% nach einem Jahr) sowie die Schlaganfallrate mit 2,4% vs. 3,6% (im Vergleich zu 1,2% vs. 3,3% nach einem Jahr)  in der TAVI-Gruppe jeweils numerisch niedriger. Bei den Schlaganfällen war der Unterschied zugunsten der TAVI-Therapie zum Zeitpunkt nach 12 Monaten noch signifikant gewesen (p=0,03)

Aus den Zahlen geht hervor, dass Todesfälle und Schlaganfälle im zweiten Jahr in der TAVI-Gruppe relativ stärker zugenommen haben als in der Gruppe mit Klappenoperation – was die Verringerung des Unterschieds beim primären Endpunkt zwischen beiden Gruppen erklärt. Ob sich dahinter ernstzunehmende Gründe verbergen oder nur der Zufall eine Rolle gespielt hat, lässt sich derzeit nicht beurteilen.

Vorhofflimmern nach TAVI deutlich seltener

Mit Blick auf den Endpunkt Rehospitalisierungen ergab sich nach zwei Jahren – wie schon nach einem Jahr – erneut ein signifikanter Unterschied zugunsten der weniger invasiven TAVI-Methode (8,5% vs. 12,5%,  im Vergleich zu 7,3% vs. 11,3% nach einem Jahr). Auch die Rate für neu diagnostiziertes Vorhofflimmern war signifikant niedriger als nach chirurgischem Klappenersatz (7,9% vs. 41,8%). 

Zwar wurden Klappenthrombosen bei TAVI-Patienten signifikant häufiger beobachtet (2,7%  vs. 0,7%), jedoch war in keiner der beiden Behandlungsgruppen im zweiten Jahr eine signifikante funktionelle Verschlechterung der Klappenprothesen feststellbar.

Follow-up-Dauer von zehn Jahren geplant

Ein Follow-up von nur zwei Jahren ist natürlich zu kurz, um Schlussfolgerungen bezüglich der Haltbarkeit von TAVI-Klappenprothesen, die gerade bei den häufig jüngeren Patienten mit niedrigem Risiko von besonderer Bedeutung ist, ziehen zu können. Mack wies darauf hin, dass für PARTNER-3 eine Studiendauer von zehn Jahren vorgesehen sei. Erst dann werde sich zeigen, ob strukturelle Veränderungen von Katheter-Aortenklappen auf lange Sicht ein Problem sind oder nicht.

In die PARTNER 3-Studie waren 1.000 Niedrigrisiko-Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose  aufgenommen worden. Der TAVI-Gruppe zugeteilte Patienten erhielten die ballon-expandierbare Sapien-3-Prothese über einen transfemoralen Zugang, während bei Patienten der Vergleichsgruppe auf chirurgischem Weg eine biologische Klappenprothese eingesetzt wurde. 

print
DRUCKEN
Literatur

Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Trials 2“ beim digital präsentierten Kongress des American College of Cardiology 2020 (ACC2020/WCC Virtual)

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.