Skip to main content

26.07.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Prognostische Marker gesucht

Nierenarterienstenose: Wann könnte die Revaskularisation gelingen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Zeller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei Nierenarterienstenosen bringt die endovaskuläre Revaskularisation häufig nicht den gewünschten Effekt auf Blutdruck, Nierenfunktion und Mortalität. Wissenschaftler haben nun nach hämodynamischen Markern gesucht, die den Erfolg des Verfahrens besser vorhersagen können. Ein Experte hat die Ergebnisse für uns zusammengefasst.

Der Stellenwert der Revaskularisation arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen (NAST) wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Bisher konnte noch keine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) die verbreitete klinische Alltagsbeobachtung bestätigen, dass eine endovaskuläre Revaskularisation von NAST klinische Parameter wie Blutdruck, Nierenfunktion und kardiovaskuläres Überleben signifikant verbessert.

Hauptkritikpunkt an den RCTs ist der Einschluss überwiegend nicht hämodynamisch relevanter NAST, da als angiografisches Einschlusskriterium eine mindestens 50%- oder 60%-Diameterstenose gefordert wurde.

Wissenschaftler um Peter Van Brussel wollten daher wissen, ob invasive funktionelle Untersuchungen das Ergebnis einer Stentangioplastie von NAST beeinflussen können. Dafür haben sie zunächst untersucht, welches medikamentöse Stressprotokoll zur funktionellen Beurteilung einer NAST überhaupt geeignet ist.

Hämodynamische Beurteilung der Stenose wenig aussagekräftig

Aus 565 Publikationen werteten sie 15 Studien mit 451 Patienten und 479 Nierenarterien mit einem angiografischen Stenosegrad von 51–78 % aus. Als geeignetste Medikamente zur Induktion einer renalen Vasodilatation und damit einer Hyperämie erwiesen sich Dopamin und Fenoldopam jeweils intraarteriell appliziert. Am kostengünstigsten stellte sich hierbei  Dopamin in der Dosierung von 30–50 µg/kg heraus.

Bei einem mittleren hyperämischen Gradienten (MHG) von ≥ 20 mmHg war der Vorhersagewert, dass sich die Blutdruckeinstellung nach der Stentangioplastie verbessert, am höchsten.

Allerdings hatte bereits der Ruhedruckgradient einen höheren prädiktiven Wert als der MHG und die fraktionierte renale Flussreserve (fRFR). Daher ist der zusätzliche Nutzen eines hyperämischen Funktionstests – wie es für die Koronarzirkulation nachgewiesen wurde – hier infrage zu stellen.

Grund für die eingeschränkte diagnostische Wertigkeit der hyperämischen renalen Funktionstests ist die im Gegensatz zur Myokardperfusion (koronare Flussreserve 3,0–3,5) deutlich geringere RFR von 1,1–2,0. Uneinheitlich sind die Ergebnisse für den hyperämischen Index fRFR: Ein der Koronardiagnostik vergleichbarer Grenzwert von 0,8 war in einer Studie prädiktiv für eine verbesserte Blutdruckeinstellung, während eine weitere Studie keine Korrelation fand.

Die Autoren schlussfolgern, dass weitere Studien notwendig sind, in denen z. B. Druck- und Fluss-assoziierte Daten gemeinsam untersucht werden sollten, um neben stenoserelevanten Druckgradienten-Daten auch pathologische Veränderungen der Mikrozirkulation in die Therapieentscheidung einfließen zu lassen.

Kommentar

Ähnlich wie Stenosen der Koronarzirkulation lassen sich auch NAST invasiv funktionell untersuchen. Allerdings erscheinen die vasodilatierenden Effekte in der renalen Zirkulation deutlich geringer ausgeprägt zu sein als koronar. Dies mag neben der geringen Fallzahl der analysierten Studien der Grund sein, warum sich die Vorhersagekraft des therapeutischen Effekts einer Stentangioplastie einer NAST durch hyperämische im Vergleich zu funktionellen Untersuchungen unter Ruhebedingungen nicht erhöhen ließ. Weitere prospektive Studien, die funktionelle mit strukturellen Parametern kombinieren, sind notwendig, um die funktionelle Relevanz einer NAST besser zu diskriminieren.

Für den klinischen Alltag bedeutet dies: Die hochrangig publizierten negativen Stentangioplastie-RCTs erlauben die Schlussfolgerung, dass man als Arzt keinen Fehler begeht bzw. einem Patienten schadet, wenn man bei Unsicherheit über die hämodynamische Relevanz einer arteriosklerotischen NAST sich zunächst zu einem zurückhaltenden Vorgehen entscheidet und die Patienten in ein nichtinvasives Follow-up-Programm mittels Duplexsonografie einschleust. Die Duplexsonografie ist eine hochspezifische Methode, um hämodynamisch relevante einseitige NAST über einen Abfall des intrarenalen Widerstandsindex (RI) um mehr als 0,05 zu identifizieren. Bei bilateralen NAST muss man die Verlängerung der Akzelerationszeit als zusätzlichen Parameter hinzuziehen.

Wir konnten in einer kleinen Studie an experimentell induzierten Stenosen eine gute Korrelation für eine RI-Differenz ≥0,05 und eine Druckratio <0,9 nachweisen. Erst wenn diese einfach wiederholbar messbaren Parameter auf das Vorliegen einer klinisch relevanten NAST hinweisen, sollte eine Revaskularisation erwogen werden.

Eine invasive hämodynamische Untersuchung einer zweifelhaft relevanten NAST ist aus klinischen und ökonomischen Gründen nicht indiziert und prospektiven Studienprotokollen vorbehalten.

print
DRUCKEN
Literatur

Referierte Studie: Van Brussel PM, van de Hoef TP, de Winter RJ et al. Hemodynamic measurements for the selection of patients with renal artery stenosis. A systematic review. J Am Coll Cardiol Intv. 2017;10:973–985.

van Jaarsveld BC, Krijnen P, Pieterman H et al. The effect of balloon angioplasty on hypertension in atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med. 2000,342:1007–1014

Bax L, Woittiez AJ, Kouwenberg HJ et al. Stent placement in patients with atherosclerotic renal artery stenosis and impaired renal function: a randomized trial. Ann Intern Med. 2009;150:840–848

The ASTRAL Investigators. Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med. 2009;361:1953–1962

Cooper CJ, Murphy TP, Cutlip DE et al. Stenting and medical therapy for atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med. 2014;370:13–22

Bavishi C, de Leeuw PW, Messerli FH. Atherosclerotic renal artery stenosis and hypertension: pragmatism, pitfalls and perspectives. Am J Med. 2016;129(6):635.e5–635.e14

Van Brussel PM, van de Hoef TP, de Winter RJ et al. Hemodynamic measurements for the selection of patients with renal artery stenosis. A systematic review. JACC Cardiovasc Interv. 2017;10:973–985

Zeller T, Bonvini RF, Rastan A, Sixt S. Colour-coded duplex ultrasound for diagnosis of renal artery stenosis and as follow-up examination after revascularization. Catheter Cardiovasc Interv. 2008;71:995–999

Noory E, Rastan A, Beschorner U et al. Duplex derived intrarenal resistance index correlates with invasive pressure gradient measurements in detecting relevant unilateral renal artery stenosis. Vasa. 2016;45(2):175–180

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.