Skip to main content

21.07.2019 | Kardiologie | Nachrichten

Urteil im Patentstreit

Lipidsenker Alirocumab in Deutschland ab sofort vom Markt

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Lipidsenker Alirocumab (Praluent®) aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer muss in Deutschland aus patentrechtlichen Gründen ab sofort vom Markt genommen werden.

Das Landgericht Düsseldorf habe entschieden, dass Sanofi seinen PCSK9-Inhibitor Alirocumab (Praluent®) in Deutschland vom Markt nehmen müsse, teilt das Unternehmen Amgen in einer Pressemitteilung vom 18. Juli 2019 mit. Danach dürfe Alirocumab in Deutschland weder produziert, noch vermarktet oder vertrieben werden.

Das Unternehmen Amgen, das Evolocumab (Repatha®) als ersten PCSK9-Hemmer entwickelt hat und vertreibt, streitet schon seit geraumer Zeit mit dem Alirocumab-Hersteller Sanofi um Patente. Das aktuelle Urteil bestätige nun, dass Sanofi das Amgen-Patent verletze, welches eine Klasse von monoklonalen Antikörpern (PCSK9-Inhibitoren) abdeckt, heißt es in der Amgen-Pressemitteilung. Amgen habe sich auf eine künftige Versorgung der bislang mit Alirocumab behandelten Patienten mit Evolocumab vorbereitet, um weiterhin eine Therapie auf PCSK9-Basis zu gewährleisten.

Bei den  PCSK9-Hemmern Evolocumab und Alirocumab handelt es sich um potente Cholesterinsenker, die beide in großen randomisierten Studien (FOURIER und ODYSSEY OUTCOMES) bewiesen haben, dass sich damit additiv zur Behandlung mit Statinen die Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen signifikant reduzieren lässt.


print
DRUCKEN
Literatur

Pressemitteilung des Unternehmens Amgen vom 18. Juli 2019:  Änderung in der Versorgung von Patienten mit PCSK9-Inhibitoren.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.