Skip to main content

16.10.2014 | Kardiologie | Nachrichten

Kardiotoxische Chemotherapie

Konsensuspapier: Echokardiografie bei Krebspatienten

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Krebspatienten sterben häufig an einer Herzerkrankung. Um kardiotoxische Folgen einer Chemotherapie früh zu erkennen, sollte eine Echokardiografie bei möglichst allen Krebspatienten durchgeführt werden. Das empfehlen zwei Fachgesellschaften nun in einem Konsensuspapier.


Überleben Patienten eine Krebserkrankung, haben sie danach nicht selten mit den Folgen der Chemotherapie zu kämpfen, etwa wenn Krebsmedikamente wie Doxorubicin oder Trastuzumab kardiale Dysfunktionen verursachen.

Solche kardiotoxischen Komplikationen gilt es, möglichst frühzeitig zu erkennen. Die American Society of Echocardiography und die European Association of Cardiovascular Imaging haben nun in einem Konsensuspapier Empfehlungen ausgesprochen, welche Methoden sich bei Krebspatienten vor, während und nach einer kardiotoxischen Chemotherapie zur Beurteilung kardialer Parameter eignen.

Eckpfeiler der kardialen Bildgebung

Das Autorenteam um Dr. Juan Carlos Plana von der Cleveland Clinic in Ohio spricht sich darin für eine ganzheitliche Vorgehensweise aus, die bildgebende Verfahren und die Analyse von Biomarkern beinhalten sollte.

Die Echokardiografie stellt den Experten zufolge den Eckpfeiler für die bildgebende Untersuchung kardialer Strukturen dar und sollte deshalb vor, während und nach der Chemotherapie erfolgen. Diese Untersuchung sei flächendeckend verfügbar, leicht zu wiederholen, vielseitig einsetzbar, komme ohne Strahlenbelastung aus und sei auch bei Patienten mit begleitenden Nierenerkrankungen sicher anwendbar.

Kardiales „Baseline Assessment“

Als tumortherapie-spezifische kardiale Dysfunktion (Cancer Therapeutics–Related Cardiac Dysfunction, CTRCD) definieren die Experten eine Senkung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) um mehr als zehn Prozentpunkte auf einen Wert unter 53 Prozent.

Ein kardiales Assessment sei für alle Patienten zu empfehlen, bei denen eine kardiotoxische Chemotherapie begonnen wird, insbesondere für solche Patienten, die schon kardiovaskuläre Erkrankungen oder linkventrikuläre Dysfunktionen hatten, die über 65 Jahre alt sind, und wenn eine höhere Dosis als 350 mg/m² eines kardiotoxischen Medikaments (z.B. Doxorubicin) oder eine Kombination aus zwei Krebsmedikamenten eingesetzt wird.

Sinnvoll für dieses „Baseline Assessment“ ist Plana und Kollegen zufolge eine Elektrokardiografie, mit der sich potenzielle kardiale Rhythmusstörungen und Ischämien detektieren lassen sowie der Einsatz eines bildgebenden Verfahrens (üblicherweise eine Echokardiografie), um kardiale Struktur und Funktion zu beurteilen.

Die LVEF solle mit der bestmöglichen im Echokardiografie-Labor verfügbaren Methode gemessen werden, idealweiser mit einem 3D-Echo, führen sie weiter aus.

Messung von LVEF, GLS und Troponin

Zudem empfehlen sie die Messung eines myokardialer Verformungsparameters, des global longitudinal strain (GLS), um subklinische linksventrikuläre Dysfunktionen beurteilen zu können und/oder eine Analyse der Troponin-Level (Biomarker für myokardiale Schädigung).

Bei LVEF unter 53 Prozent, bei abnormalen GLS oder erhöhten Troponin-Level müsse man einen Kardiologen hinzuziehen, empfehlen die Autoren. Die einzelnen Messungen gilt es, je nach Art der Chemotherapie und Dosis nach einer bestimmten Zeit zu wiederholen.

Die Vorteile weiterer bildgebender Verfahren, z. B. eines Stress-Echos und Kontrast-Echos, werden ebenfalls in dem Konsensuspapier diskutiert.


print
DRUCKEN
Literatur

Juan Carlos Planaet al. Expert Consensus for Multimodality Imaging Evaluation of Adult Patients during and after Cancer Therapy: A Report from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging, J Am Society of Echocardiography 2014:27:911-39

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.