Skip to main content

15.05.2024 | Kaiserschnitt | Kasuistiken

Schwerer Verkehrsunfall auf dem Klinikgelände

verfasst von: Dr. Dr. Martin Twieg, Martin Eble, Reinhard Stadler, Bernd Koenig, Volker Wenzel

Erschienen in: Die Anaesthesiologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein scheinbar führerloses Fahrzeug fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf das Krankenhausgelände des Klinikums Friedrichshafen, kollidierte mit erheblicher Wucht mit einer Mauer und kippte um etwa 45° auf die linke Seite gegen die Wand eines Konferenzraums (Abb. 1). Sofort eilten Passanten und Personal des Klinikums herbei und fanden im verunfallten Fahrzeug 3 Personen vor. Der Fahrer (39 Jahre, Gewicht etwa 150 kg) war hinter dem Lenkrad eingeklemmt und hatte einen Herz-Kreislauf-Stillstand; die Rettung gestaltete sich zunächst äußerst schwierig, da die üblichen Hilfsmittel bzw. die Feuerwehr erst nach einigen Minuten am Notfallort eintrafen. Nach Beginn der „Chaosphase“ und dem Zu-Hilfe-Eilen verschiedener Klinikmitarbeiter (Personal der Notaufnahme, Anästhesie, Reanimationsteam) und Passanten erfolgte im zweiten Schritt, nach zügiger Triage durch den Oberarzt der Anästhesie, die Meldung der Situation an die Leitstelle mit Koordinierung der technischen Rettung (Feuerwehr) und Anforderung notwendiger weiterer medizinischen Unterstützung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Becke K, Eich C, Landsleitner B (2018) Die kardiopulmonale Reanimation der Schwangeren. Anästh Intensivmed 59:12–22 Becke K, Eich C, Landsleitner B (2018) Die kardiopulmonale Reanimation der Schwangeren. Anästh Intensivmed 59:12–22
3.
Zurück zum Zitat Lott C, Truhlář A, Alfonzo A et al (2021) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:447–523CrossRef Lott C, Truhlář A, Alfonzo A et al (2021) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:447–523CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mhyre JM, Tsen LC, Einav S et al (2014) Cardiac arrest during hospitalization for delivery in the United States, 1998–2011. Anesthesiology 120:810–818CrossRefPubMed Mhyre JM, Tsen LC, Einav S et al (2014) Cardiac arrest during hospitalization for delivery in the United States, 1998–2011. Anesthesiology 120:810–818CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eldridge AJ, Ford R (2016) Perimortem casesarean deliveries. Int J Obstet Anesth 27:46–54CrossRefPubMed Eldridge AJ, Ford R (2016) Perimortem casesarean deliveries. Int J Obstet Anesth 27:46–54CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wolff J, Breuer F, Kottwitz K et al (2023) Präklinische perimortale Crash Sectio im Rahmen einer Traumareanimation Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse. Unfallchirurgie 126:727–735CrossRefPubMed Wolff J, Breuer F, Kottwitz K et al (2023) Präklinische perimortale Crash Sectio im Rahmen einer Traumareanimation Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse. Unfallchirurgie 126:727–735CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marx F (2022) Eine blasse Patientin. In: Wenzel V (Hrsg) Fallbeispiele Notfallmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 141–146CrossRef Marx F (2022) Eine blasse Patientin. In: Wenzel V (Hrsg) Fallbeispiele Notfallmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 141–146CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Szu-Hsin W, Ryh-Sheng L, Yuh-Ming H (2019) Live birth after perimortem cesarean delivery in a 36-year-old out-of hospital cardiac arrest nulliparous woman. Taiwan J Obstet Gynec 58:43 (e45)CrossRef Szu-Hsin W, Ryh-Sheng L, Yuh-Ming H (2019) Live birth after perimortem cesarean delivery in a 36-year-old out-of hospital cardiac arrest nulliparous woman. Taiwan J Obstet Gynec 58:43 (e45)CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yildirim C, Goksu S, Kocoglu H et al (2004) Perimortem caesarean delivery following severe maternal penetrating injury. Yonsei Med J 45:561–563CrossRefPubMed Yildirim C, Goksu S, Kocoglu H et al (2004) Perimortem caesarean delivery following severe maternal penetrating injury. Yonsei Med J 45:561–563CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Panchal AR, Bartos JA, Cabanas JE et al (2020) Part 3: adult basic and advanced life support: 2020 American Heart Association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 142:366–468CrossRef Panchal AR, Bartos JA, Cabanas JE et al (2020) Part 3: adult basic and advanced life support: 2020 American Heart Association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 142:366–468CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Faraz S, Haris S (2023) Successful resuscitation and management of cardiac arrest in pregnancy due to undiagnosed severe mitral stenosis: A case report. Cureus 15:e35036 Faraz S, Haris S (2023) Successful resuscitation and management of cardiac arrest in pregnancy due to undiagnosed severe mitral stenosis: A case report. Cureus 15:e35036
12.
Zurück zum Zitat Miyoshi T, Kawakami H, Hori R et al (2019) Massive pulmonary embolism with cardiac arrest in pregnancy: A case report. J Cardiol Cases 19:186–189CrossRefPubMedPubMedCentral Miyoshi T, Kawakami H, Hori R et al (2019) Massive pulmonary embolism with cardiac arrest in pregnancy: A case report. J Cardiol Cases 19:186–189CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
15.
Zurück zum Zitat Perkins GD, Gräsner JT, Semeraro F et al (2021) Kurzfassung Leitlinien des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 24:274–345CrossRef Perkins GD, Gräsner JT, Semeraro F et al (2021) Kurzfassung Leitlinien des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 24:274–345CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pfenninger EG, Klingler W, Keiloweit T et al (2020) Terrorist attack training exercise-What can be learned? Baden-Württemberg counterterrorism exercise (BWTEX). Anaesthesist 69:477–486CrossRefPubMed Pfenninger EG, Klingler W, Keiloweit T et al (2020) Terrorist attack training exercise-What can be learned? Baden-Württemberg counterterrorism exercise (BWTEX). Anaesthesist 69:477–486CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ordog GJ, Wasserberger J, Ordog C et al (1995) Violence and general security in the Emergency Department. Acad Emerg Med 2:151–154CrossRefPubMed Ordog GJ, Wasserberger J, Ordog C et al (1995) Violence and general security in the Emergency Department. Acad Emerg Med 2:151–154CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schwerer Verkehrsunfall auf dem Klinikgelände
verfasst von
Dr. Dr. Martin Twieg
Martin Eble
Reinhard Stadler
Bernd Koenig
Volker Wenzel
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01415-3

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.