Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Juristische Bewertung der honorarärztlichen Tätigkeit

verfasst von : Markus Keubke, Nicolai Schäfer, Wolfgang Fries, Friedhelm C. Schmitt, Justus Benzler

Erschienen in: Honorararzt - Flexibilität und Freiberuflichkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Änderungen der Bundespflegesatzverordnung (BpflV) und des Krankenhausentgeltgesetzes (KHentgG) haben den Platz des Honorararztes in der stationären Leistungserbringung bestätigt. Viele Argumente sprechen gegen eine von der Deutschen Rentenversicherung Bund regelhaft angenommene Scheinselbstständigkeit. Die eigene Berufshaftpflichtversicherung, die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und weitere unternehmenstypische Versicherungen unterstreichen den selbstständigen Charakter des Honorararztes. Eine politische Lösung der Scheinselbstständigkeitsproblematik durch den Gesetzgeber scheint hilfreich, da völlig divergente Einschätzungen der Arbeitsgerichte (AG, LAG) und Sozialgerichte (SG, LSG) für erhebliche Rechtsunsicherheiten bei Honorarärzten und Krankenhäusern sowie ihren Interessensvertretern (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berufsverbände der Ärzteschaft) sorgen.
Fußnoten
1
Honorarärztliche Tätigkeit in Deutschland – Positionsbestimmung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin, April 2012
 
2
Die Ärztliche Approbation wird in den Bundesländern von verschiedenen Approbationsbehörden erteilt. Z. B. in NRW von den Bezirksregierungen, in Berlin vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, in Sachsen vom Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, etc.
 
3
Für die Ahndung von Berufsvergehen von Ärzten bestehen in allen Bundesländern spezielle (Heil-)Berufsgerichte.
 
4
Der Begriff des Kuhrpfuschers ist im historischen Kontext zunächst nicht qualitativ wertend gemeint, sondern beschrieb das Verbot von bestimmten Personen den sog. gelehrten Ärzten „in die Kur zu pfuschen“. Dies traf z.B. auch auf die frühen Chirurgen (Wundärzte) zu, die handwerklich ausgebildet und behandelnd (Bader, Barbiere) nicht zu den akademischen Ärzten gezählt wurden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benzler J, Dörge S-E, Schmitt FC (2012) Ärztliche Versorgungswerke I: Nachteilige Auswirkungen bei einem Zwangswechsel; Dtsch Arztebl 109(37):A-1810/B-1470/C–1446 Benzler J, Dörge S-E, Schmitt FC (2012) Ärztliche Versorgungswerke I: Nachteilige Auswirkungen bei einem Zwangswechsel; Dtsch Arztebl 109(37):A-1810/B-1470/C–1446
Zurück zum Zitat Hollmann G (2013) Leistungsbalance für Leitende Ärzte. Springer Verlag, Heidelberg BerlinCrossRef Hollmann G (2013) Leistungsbalance für Leitende Ärzte. Springer Verlag, Heidelberg BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Klaßmann R. (2012) Umsatzsteuerliche Beurteilung der Leistungen von Honorarärzten im Krankenhaus. das Krankenhaus 104:132–134 Klaßmann R. (2012) Umsatzsteuerliche Beurteilung der Leistungen von Honorarärzten im Krankenhaus. das Krankenhaus 104:132–134
Zurück zum Zitat Laufs A, Kern BR (2010) Handbuch des Arztrechtes. Beck Verlag, München Laufs A, Kern BR (2010) Handbuch des Arztrechtes. Beck Verlag, München
Zurück zum Zitat Taupitz J (1991) Die Standesordnungen der freien Berufe: Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem. Walter De Gruyter, BerlinCrossRef Taupitz J (1991) Die Standesordnungen der freien Berufe: Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem. Walter De Gruyter, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schicker K (1892) Die Gewerbeordnung für das Deutsche Reich: In ihrer Gestaltung nach den Erlaß des Gesetzes vom 1. Juni 1891; Mit Erläuterungen und den Ausführungsvorschriften des Reichs und Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart Schicker K (1892) Die Gewerbeordnung für das Deutsche Reich: In ihrer Gestaltung nach den Erlaß des Gesetzes vom 1. Juni 1891; Mit Erläuterungen und den Ausführungsvorschriften des Reichs und Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Juristische Bewertung der honorarärztlichen Tätigkeit
verfasst von
Markus Keubke
Nicolai Schäfer
Wolfgang Fries
Friedhelm C. Schmitt
Justus Benzler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41261-5_2

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.