Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Unfallchirurgie

15.05.2024 | Pseudarthrosen | Originalien

Hat die 95°-Winkelplatte bei der Behandlung von proximalen Femurpseudarthrosen noch einen Stellenwert?

Aufgrund des demografischen Wandels nehmen Frakturen und konsekutiv verzögerte Knochenbruchheilungen, aber auch Pseudarthrosen am proximalen Femur zu. In der akuten Fraktursituation wird in der Regel eine belastungsstabile Versorgung mit einem …

verfasst von:
Dr. med. Dag Grünewald, Annika Dolt, Stefan Barzen, Julia Rehme-Röhrl, Christian von Rüden, Reinhard Hoffmann, Uwe Schweigkofler

15.05.2024 | Lappenplastik | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

Plastisch-chirurgisches Armamentarium

Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

verfasst von:
Dr. med. Vincent März, Peter M. Vogt, Frederik Schlottmann

22.04.2024 | Konservative Therapie | Originalien

Frakturen des Condylus radialis humeri beim Kind

Hohes Risiko der sekundären Dislokation bei konservativer Therapie

Neben der suprakondylären Humerusfraktur ist die Fraktur des Condylus radialis die zweithäufigste Fraktur im Bereich des Ellenbogengelenkes des Kindes [ 16 ]. Sie zählt zu den sonst eher seltenen Gelenkfrakturen bei Kindern [ 13 ]. Sowohl das quasi …

verfasst von:
Dr. med. T. Bullmann, C. Stucki, N. Kaiser, K. Ziebarth

Open Access 28.04.2020 | Originalien

„Terror awareness“ bei Humanmedizinstudierenden im 5. Jahr des Mannheimer Reformierten Curriculums Medizin plus

Durch Anschläge wie am Berliner Breitscheidplatz mit einem Lkw oder in Münster, ebenfalls mit einem Fahrzeug, und den Amoklauf in München rücken Verletzungen mit Kampf- und Sprengmitteln wieder in den Fokus der deutschen Bevölkerung. Bilder aus …

verfasst von:
apl. Prof. Dr. med. univ. Arnold J. Suda, Isabel Höppchen, M.Sc.

01.02.2009 | Erratum

Erratum zum Beitrag „Die perkutane Plattenosteosynthese der Klavikula“

Andermahr J, Faymonville C, Rehm KE, Jubel A (2008) Die perkutane Plattenosteosynthese der Klavikula. Unfallchirurg 111:43-45 …

verfasst von:
Prof. Dr. W. Mutschler, P. Biberthaler

30.08.2005 | Leitthema

Die arthroskopische Rotatorenmanschettenrekonstruktion

In den letzten 5 Jahren gab es eine rasante Entwicklung arthroskopischer Techniken und Instrumente für die Rekonstruktion der Rotatorenmanschette sowie eine zum Teil neue Betrachtungsweise der Rotatorenmanschettenfunktion und deren Pathologie. Es …

verfasst von:
Prof. Dr. G. J. Bauer, B. Kniesel