Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde OnlineFirst articles

22.05.2024 | Pädiatrie | Leserforum

Nachwuchs unter dem Radar

verfasst von:
Franziska Wehrle

Open Access 21.05.2024 | Originalien

Impaired skin barrier and allergic sensitization in 16-year-old adolescents

The key function of the skin is to provide a barrier between external environmental factors and the internal body environment. Transepidermal water loss (TEWL) has been successfully used to measure skin barrier function. High TEWL is associated …

verfasst von:
PD Dr. Sonali Pechlivanis, PhD, Elisabeth Schmausser-Hechfellner, BSc, Bianca Schaub, MD, Chrysanthi Skevaki, MD, Cindy Barnig, MD, Caroline Roduit, MD, Amandine Divaret-Chauveau, MD, Anne M. Karvonen, PhD, Josef Riedler, MD PhD, Sabina Illi, PhD, Erika von Mutius, MD MSc, PASTURE Study Group

15.05.2024 | Akne | Kasuistiken

Knochenschmerzen, Acne conglobata und eine aufgetriebene Clavicula – eine Blickdiagnose?

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine Autoinflammationserkrankung mit dem Leitsymptom „Knochenschmerz“. Bei rezidivierendem Verlauf mit Multifokalität spricht man von chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis …

verfasst von:
Dr. B. Göres, A. Pferschy, T. Thaller, R. Moser, M. Uggowitzer, K. Girtler, P. Weberhofer, A. Ruppert-Kohlmayr, R. Thonhofer, C. Beham-Schmid, R. Kerbl

Open Access 07.05.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Publisher Erratum

Publisher Erratum: Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich

verfasst von:
Assoc. Prof. Dr. Amedeo A. Azizi, Alicia-Christina Baumgartner, Markus Seidel, Joachim Zobel, Georg Ebetsberger-Dachs, Herta Zellner, Christian Rauscher, Robert Birnbacher, Ursula Pichler, Edda Haberlandt, Cora Hedrich, Anna Sophie Berghoff, Robert W. Gruber, Tobias Welponer, Markus Hutterer, Kerstin Krottendorfer, Thomas Pletschko, Claas Röhl, die AG für Pädiatrische Hämato-Onkologie (AGPHO) und die AG für Neuropädiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

03.05.2024 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Der negative Einfluss vermehrter Bildschirmzeiten im frühen Kindesalter ist mittlerweile vielfach dokumentiert, der pathophysiologische Mechanismus aber noch unvollständig erforscht. Eine prospektive Longitudinalstudie in Singapur hat bei 437 …

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

03.05.2024 | Gonorrhoe | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Schützt die Meningokokkenimpfung (auch) vor Gonorrhö?

Beide Studien haben Limitationen. So handelt es sich bei der Studie in New York und Philadelphia um eine retrospektive Analyse und keine randomisierte Studie. Die Studie in Südaustralien betrifft teilweise die Zeit der COVID-19-Pandemie, dies …

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

30.04.2024 | Junges Forum Pädiatrie

Als Kinderärztin im Ausland arbeiten

Nepal, Haiti und Indien

Obwohl das Krankenhaus 1,5 h von Kathmandu entfernt für nepalesische Verhältnisse äußerst modern und gut ausgestattet war, hatten wir tagtäglich mit Herausforderungen in der Infrastruktur zu kämpfen: zu wenige Betten für die Kinder und v. a. für …

verfasst von:
Dr. Marlene Schönhuber

30.04.2024 | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Gebären verboten?

Das Problem mit Entbindungsabteilungen in ländlichen Regionen

Auch wenn der ökonomische Aspekt in den USA eine größere Rolle spielen dürfte als in Deutschland, Österreich und Schweiz, ist uns die Problematik auch in unseren Ländern wohl bekannt. Oftmals ist es auch schwer, ausreichend qualifiziertes Personal …

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

29.04.2024 | Junges Forum Pädiatrie

Gegenüberstellung der medizinischen Ausbildung in Österreich und Schweden

Das Medizinstudium in Österreich folgt einem traditionellen Modell, bei dem die Studierenden ein 6‑jähriges Programm absolvieren, das zu einem medizinischen Abschluss führt. Im Gegensatz dazu bietet Schweden ein fünfeinhalbjähriges Programm an …

verfasst von:
Karl-Johan Stjernfelt
Rechtsseitiges parietookzipitales Kephalhämatom bei Neugeborenem

26.04.2024 | Neonatologie | Bild und Fall

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

verfasst von:
Dr. E. Rosswog, J.-H. Rühl, I. Steinwegs, M. Stenzel, M. Weiß

Open Access 16.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Übersichten

Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich

Konsensuspapier des österreichischen NF-Netzwerks

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) stellt mit einer Inzidenz von ~1:2500 eine der häufigsten seltenen Erkrankungen dar. Es handelt sich um ein Tumorprädispositionssyndrom, mit Prädilektion für Tumoren im Bereich des Nervensystems. Betroffene können aber …

verfasst von:
Assoc. Prof. Dr. Amedeo A. Azizi, Alicia-Christina Baumgartner, Markus Seidel, Joachim Zobel, Georg Ebetsberger-Dachs, Herta Zellner, Christian Rauscher, Robert Birnbacher, Ursula Pichler, Edda Haberlandt, Cora Hedrich, Anna Sophie Berghoff, Robert W. Gruber, Tobias Welponer, Markus Hutterer, Kerstin Krottendorfer, Thomas Pletschko, Claas Röhl, die AG für Pädiatrische Hämato-Onkologie (AGPHO) und die AG für Neuropädiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

11.04.2024 | Candida-Mykosen | Kasuistiken

Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

verfasst von:
Dr. Eleonora Wieland, B. Bieling, C. MacKenzie, M. Gappa, H. Ott, S. Bernitzki

08.04.2024 | Paraphimose | Erratum

Erratum zu: Aktualisierte Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie „Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen“

verfasst von:
Nora Helene Heidepriem, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Stehr, FEAPU

05.04.2024 | Impfungen im Alter | Erratum

Erratum zu: Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

verfasst von:
Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Katrin Kremer-Flach, Delphine Perriat, Christian Bogdan

Open Access 18.03.2024 | Pädiatrie | Originalien

Ergebnisse einer deutschlandweiten Weiterbildungsbefragung in der Kinder- und Jugendmedizin – „Das System sieht gar nicht vor, dass Zeit geopfert wird für Weiterbildung“

Die Kinder- und Jugendmedizin ist, gemessen an der Zahl der im Fach tätigen Ärztinnen und Ärzte, eines der größten Fachgebiete in Deutschland und neben der Allgemeinmedizin verantwortlich für die Primärversorgung [ 1 ]. Eine gute ärztliche …

verfasst von:
Dr. Janna-Lina Kerth, Jonas Obitz, Iris Eckhardt

07.03.2024 | Lymphopenie | Kasuistiken

Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

verfasst von:
Dr. med. A. Sprengel, M. Krumrey-Langkammerer, J. P. Haas, C. Klemann

05.03.2024 | Ptosis | Kasuistiken

Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman

Eine Fallbeschreibung

Das okulozerebrofaziale Syndrom, Typ Kaufman („Kaufman oculocerebrofacial syndrome“ [KOS]) ist ein seltenes Erkrankungsbild mit einem uneinheitlichen, aber doch sehr charakteristischen, phänotypischen Erscheinungsbild. Anhand eines eigenen Falls …

verfasst von:
Dr. med. Felix Robers, Dr. med. Andreas Busche

04.03.2024 | Abstracts

Abstracts ​2024: 37th APS Annual Conference and Seminar – Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen e. V. (APS)

23.02.2024 | Malaria | Kasuistiken

Schwere Malariainfektion eines 4-jährigen Mädchens

Der Artikel zeigt den Fall einer 4‑jährigen Patientin aus Togo, die sich mit Fieber und reduziertem Allgemeinzustand vorstellte. Der Verdacht einer schweren Malariainfektion wurde mikroskopisch bestätigt. Eine Sepsis war initial nicht …

verfasst von:
Dr. Daniel Lilje, Melanie Thriemer, Moritz Leopold, Friedrich Reichert

19.02.2024 | Abstracts

Abstracts der Netzwerk-ActiveOncoKids (NAOK)-Konferenz 2023