Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 6/2023

14.12.2023 | Panorama

Krebsüberlebende

Jeder achte trinkt zu viel Alkohol

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Krebs sollte eine Dosis Alkohol eines Standarddrinks (SD; 14 g Ethanol) bei Frauen, respektive zwei bei Männern täglich nicht überschritten werden. Einer US-Querschnittsanalyse zufolge frönen aber drei Viertel der Krebsüberlebenden weiter dem Alkoholkonsum, ein Achtel sogar in bedenklichem Maß [Shi M et al. JAMA Netw Open. 2023; https://go.sn.pub/pNXzJB]. Ausgewertet wurden Daten von 15.200 Befragten mit einer Krebserkrankung in der Anamnese. Davon standen knapp 1.840 zum Zeitpunkt der Befragung aktiver Therapie. 13 % aller befragten Krebsüberlebenden überschritten einen moderaten Alkoholkonsum - sie tranken nach eigener Angabe an Tagen mit Alkoholkonsum üblicherweise mehr als zwei SD. Dieser Anteil war bei Männern deutlich höher als bei Frauen (18 vs. 11 %). Wurden diverse Begleitfaktoren berücksichtigt, ergab sich für Männer, Personen unter 50 Jahren, Latinos, (Ex-)Rauchende sowie Personen mit Krebs in der Kindheit oder Jugend eine erhöhte Rate für übermäßigen Konsum. 24 % aller Krebsüberlebenden gaben an, sich gelegentlich zu betrinken (> 6 SD), etwa 6 % mindestens einmal im Monat. Das Risikoprofil war hier ähnlich wie bei übermäßigem Genuss. Schließlich offenbarten 30 % aller Befragten, einen riskanten Alkoholkonsum zu pflegen. Wurden nur Menschen mit einer Krebstherapie innerhalb der letzten zwölf Monate berücksichtigt, gab es keine großen Unterschiede beim Alkoholkonsum insgesamt und beim riskanten Alkoholgenuss. Menschen ohne Krebs tranken im Vergleich zu den Krebsüberlebenden etwas häufiger überhaupt Alkohol (80 %) und nannten auch häufiger einen riskanten Konsum (40 %). Eine Krebserkrankung scheint den Alkoholgenuss bei den Überlebenden jedoch nicht wesentlich zu bremsen. Thomas Müller …
Metadaten
Titel
Krebsüberlebende
Jeder achte trinkt zu viel Alkohol
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8713-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

HNO Nachrichten 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.