Skip to main content
Erschienen in: Geriatrie-Report 2/2021

28.05.2021 | Sonstiges

Die Sicht der Patienten im Mittelpunkt

Ist Kunsttherapie im akutgeriatrischen Kontext wirksam?

verfasst von: Johanna Masuch, Leonie Antwerpen, Katharina Vitzthum, Sibylle Brons-Daymond, Prof. Dr. med. Markus Gosch, Prof. Dr. med. Katrin Singler

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Ansatz der Kunsttherapie ist in der Geriatrie eine noch weitgehend unbekannte Behandlungsmöglichkeit. In einer Studie am Klinikum Nürnberg wurde die Wirksamkeit aus Sichtweise der Patienten mittels qualitativer Forschungsmethoden näher betrachtet. Die Ergebnisse der Studie sind erstaunlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DFKGT, 2016. Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie - DFKGT, 2016.pdf. DFKGT, 2016. Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie - DFKGT, 2016.pdf.
2.
Zurück zum Zitat BAG KT e.V., 2018. Konsens Berufsbild-BAGKT.pdf. BAG KT e.V., 2018. Konsens Berufsbild-BAGKT.pdf.
3.
Zurück zum Zitat World Health Organization (Ed.), 2015. World report on ageing and health. World Health Organization, Geneva, Switzerland. World Health Organization (Ed.), 2015. World report on ageing and health. World Health Organization, Geneva, Switzerland.
4.
Zurück zum Zitat Freund, H., 2013. Altersmedizin und Geriatrisches Assessment, Freund 2013.pdf. ÄP Neurol. Freund, H., 2013. Altersmedizin und Geriatrisches Assessment, Freund 2013.pdf. ÄP Neurol.
5.
Zurück zum Zitat Kunzmann, B., Aldridge, D., Gruber, H., Wichelhaus, B., 2005. Künstlerische Therapien: Zusammenstellungen von Studien zu Künstlerischen Therapien in der Onkologie und Geriatrie: Hintergrund - Umsetzung - Perspektiven - Aufforderung. Musik. Tanz- Kunsttherapie 16, 77-86. https://doi.org/10.1026/0933-6885.16.2.77. Kunzmann, B., Aldridge, D., Gruber, H., Wichelhaus, B., 2005. Künstlerische Therapien: Zusammenstellungen von Studien zu Künstlerischen Therapien in der Onkologie und Geriatrie: Hintergrund - Umsetzung - Perspektiven - Aufforderung. Musik. Tanz- Kunsttherapie 16, 77-86. https://​doi.​org/​10.​1026/​0933-6885.​16.​2.​77.
6.
Zurück zum Zitat Fancourt, D., Finn, S., World Health Organization, Regional Office for Europe, Health Evidence Network, 2019. What is the evidence on the role of the arts in improving health and well-being?: a scoping review. Fancourt, D., Finn, S., World Health Organization, Regional Office for Europe, Health Evidence Network, 2019. What is the evidence on the role of the arts in improving health and well-being?: a scoping review.
7.
Zurück zum Zitat Deshmukh, S.R., Holmes, J., Cardno, A., 2018. Art therapy for people with dementia. Cochrane Database Syst. Rev. Deshmukh, S.R., Holmes, J., Cardno, A., 2018. Art therapy for people with dementia. Cochrane Database Syst. Rev.
9.
Zurück zum Zitat DAS, 2015. S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015).pdf. DAS, 2015. S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015).pdf.
10.
Zurück zum Zitat Beard, R.L., 2012. Art therapies and dementia care: A systematic review. Dementia 11, 633-656. https://doiorg/10.1177/1471301211421090. Beard, R.L., 2012. Art therapies and dementia care: A systematic review. Dementia 11, 633-656. https://​doiorg/​10.​1177/​1471301211421090​.​
12.
Zurück zum Zitat Mayring, P., 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12., überarbeitete Auflage. ed. Beltz Verlag, Weinheim Basel. Mayring, P., 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12., überarbeitete Auflage. ed. Beltz Verlag, Weinheim Basel.
13.
Zurück zum Zitat Töpfer, A., 2009. Erfolgreich forschen: ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin. Töpfer, A., 2009. Erfolgreich forschen: ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin.
14.
Zurück zum Zitat Seifert, K., 2020. A research overview of three recent art intervention and therapy projects targeted at patients living with dementia, Seifert 2020.pdf. GMS J. Arts Ther. 2020 Vol 2 ISSN 2629-3366. Seifert, K., 2020. A research overview of three recent art intervention and therapy projects targeted at patients living with dementia, Seifert 2020.pdf. GMS J. Arts Ther. 2020 Vol 2 ISSN 2629-3366.
16.
Zurück zum Zitat Oepen, R., Gruber, H., 2020. Mit positiven Emotionen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden - ein kunsttherapeutisches Interventionskonzept zur Unterstützung belasteter Lehrer. GMS J. Arts Ther. 2Doc03. https://doi.org/10.3205/JAT000007. Oepen, R., Gruber, H., 2020. Mit positiven Emotionen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden - ein kunsttherapeutisches Interventionskonzept zur Unterstützung belasteter Lehrer. GMS J. Arts Ther. 2Doc03. https://​doi.​org/​10.​3205/​JAT000007.
Metadaten
Titel
Die Sicht der Patienten im Mittelpunkt
Ist Kunsttherapie im akutgeriatrischen Kontext wirksam?
verfasst von
Johanna Masuch
Leonie Antwerpen
Katharina Vitzthum
Sibylle Brons-Daymond
Prof. Dr. med. Markus Gosch
Prof. Dr. med. Katrin Singler
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-021-1236-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Geriatrie-Report 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.