Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Intrauterines Wachstum, Wachstumsstörungen und Postmaturität

verfasst von : Michael Zemlin, Ludwig Gortner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen des intrauterinen Wachstums führen entweder zu einem gegenüber der genetisch determinierten Gewichtsentwicklung verminderten Wachstum, häufig resultiert daraus ein Geburtsgewicht unter der 10. Perzentile im Sinne einer Hypotrophie oder, bei pathologisch erhöhtem intrauterinem Wachstum, zu einer Hypertrophie bzw. Makrosomie, d. h. einem Geburtsgewicht über der 90. Perzentile. Ausnahmen von dieser Definition sind gesunde Neugeborene, deren genetisch vorgegebenes Gewicht entweder unter der 10. oder über der 90. Perzentile liegt. Grundsätzlich können sich genetische und nichtgenetische Faktoren, die das Wachstum beeinflussen, verstärken oder auch gegenseitig aufheben. Daraus ergibt sich, dass die Begriffe intrauterine Wachstumsretardierung (intrauterine growth restriction, IUGR) und Untergewicht bei Geburt bezogen auf das Reifealter (small for gestational age, SGA) nicht gleichbedeutend sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Abell SK, Nankervis A, Khan KS, Teede HJ (2016) Type 1 and Type 2 diabetes preconception and in pregnancy: health impacts, influence of obesity and lifestyle, and principles of management. Semin Reprod Med 34(2):110–120 Abell SK, Nankervis A, Khan KS, Teede HJ (2016) Type 1 and Type 2 diabetes preconception and in pregnancy: health impacts, influence of obesity and lifestyle, and principles of management. Semin Reprod Med 34(2):110–120
Zurück zum Zitat Abheiden C, Van Hoorn ME, Hague WM, Kostense PJ, van Pampus MG, de Vries J (2016) Does low-molecular-weight heparin influence fetal growth or uterine and umbilical arterial Doppler in women with a history of early-onset uteroplacental insufficiency and an inheritable thrombophilia? Secondary randomised controlled trial results. BJOG 123(5):797–805 Abheiden C, Van Hoorn ME, Hague WM, Kostense PJ, van Pampus MG, de Vries J (2016) Does low-molecular-weight heparin influence fetal growth or uterine and umbilical arterial Doppler in women with a history of early-onset uteroplacental insufficiency and an inheritable thrombophilia? Secondary randomised controlled trial results. BJOG 123(5):797–805
Zurück zum Zitat Nardozza LM, Caetano AC, Zamarian AC, Mazzola JB, Silva CP, Marçal VM, Lobo TF, Peixoto AB, Araujo Júnior E (2017) Fetal growth restriction: current knowledge. Arch Gynecol Obstet 295(5):1061–1077 Nardozza LM, Caetano AC, Zamarian AC, Mazzola JB, Silva CP, Marçal VM, Lobo TF, Peixoto AB, Araujo Júnior E (2017) Fetal growth restriction: current knowledge. Arch Gynecol Obstet 295(5):1061–1077
Zurück zum Zitat Sabra S, Malmqvist E, Almeida L, Gratacos E, Gomez Roig MD (2018) Differential correlations between maternal hair levels of tobacco and alcohol with fetal growth restriction clinical subtypes. Alcohol 70:43–49 Sabra S, Malmqvist E, Almeida L, Gratacos E, Gomez Roig MD (2018) Differential correlations between maternal hair levels of tobacco and alcohol with fetal growth restriction clinical subtypes. Alcohol 70:43–49
Metadaten
Titel
Intrauterines Wachstum, Wachstumsstörungen und Postmaturität
verfasst von
Michael Zemlin
Ludwig Gortner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_50

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.