Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2020

19.08.2020 | Intoxikationen | Fortbildung

15-Jähriger mit Schmerzen in der Brust und Schwindel nach Hüttennacht

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 15-jähriger Junge nahm im Winter an einem Jagdausflug teil. Er aß und trank normal, konsumierte weder Alkohol, Drogen noch Nikotin, wenngleich einige Begleitpersonen Zigarre geraucht hätten. Bis in die frühen Morgenstunden blieb er am Lagerfeuer und legte sich dann in einem ungelüfteten Raum im Untergeschoss der Hütte schlafen, ein Stockwerk unterhalb des Ofens mit dem offenen Feuer. Im Schlafraum stand zudem eine Heizung mit Flaschengas. Als der Junge mittags erwachte, verspürte er neben geringen Brustschmerzen heftige linksseitige Schulterschmerzen und ein Kribbeln in der Hand. Beim Aufwachen hatte er bereits eingenässt. Ihm war schwindlig, er konnte kaum gehen und stieß gegen diverse Gegenstände. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lindinger A et al. In: Gutheil H, Lindinger A (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme; 2009. S.148-230 Lindinger A et al. In: Gutheil H, Lindinger A (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme; 2009. S.148-230
2.
Zurück zum Zitat Paul T. In: Lindinger A, Paul T (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme; 2017. S.174-254 Paul T. In: Lindinger A, Paul T (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme; 2017. S.174-254
3.
Zurück zum Zitat Kaiser G et al. Notfall Rettungsmedizin 2012;15:429-35 Kaiser G et al. Notfall Rettungsmedizin 2012;15:429-35
4.
Zurück zum Zitat Muggenthaler K-H et al. Notfall Rettungsmedizin 1999;2:51-9 Muggenthaler K-H et al. Notfall Rettungsmedizin 1999;2:51-9
5.
Zurück zum Zitat Ramsthaler F et al. Rechtsmedizin 2013;23:267-80 Ramsthaler F et al. Rechtsmedizin 2013;23:267-80
6.
Zurück zum Zitat Jüttner B. Monatsschr Kinderheilkd 2018;166:249-50 Jüttner B. Monatsschr Kinderheilkd 2018;166:249-50
7.
Zurück zum Zitat Knörr F et al. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:138-40 Knörr F et al. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:138-40
8.
Zurück zum Zitat Trepels-Kottek S et al. Monatsschr Kinderheilkd 2018;166:251-2 Trepels-Kottek S et al. Monatsschr Kinderheilkd 2018;166:251-2
9.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie - Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung. AWMF-Register-Nr. 040-012 S2k-Leitlinie - Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung. AWMF-Register-Nr. 040-012
Metadaten
Titel
15-Jähriger mit Schmerzen in der Brust und Schwindel nach Hüttennacht
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
19.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-2362-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Pädiatrie 4/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.