Skip to main content
Erschienen in: Journal of Clinical Immunology 5/2021

25.03.2021 | Letter to Editor

Interferon-β Therapy in a Patient with Incontinentia Pigmenti and Autoantibodies against Type I IFNs Infected with SARS-CoV-2

verfasst von: Paul Bastard, Romain Lévy, Soledad Henriquez, Christine Bodemer, Tali-Anne Szwebel, Jean-Laurent Casanova

Erschienen in: Journal of Clinical Immunology | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bastard P, Rosen LB, Zhang Q, Michailidis E, Hoffmann HH, Zhang Y, et al. Autoantibodies against type I IFNs in patients with life-threatening COVID-19. Science. 2020;370:eabd4585.CrossRef Bastard P, Rosen LB, Zhang Q, Michailidis E, Hoffmann HH, Zhang Y, et al. Autoantibodies against type I IFNs in patients with life-threatening COVID-19. Science. 2020;370:eabd4585.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zhang Q, Bastard P, Liu Z, le Pen J, Moncada-Velez M, Chen J, et al. Inborn errors of type I IFN immunity in patients with life-threatening COVID-19. Science. 2020;370:eabd4570.CrossRef Zhang Q, Bastard P, Liu Z, le Pen J, Moncada-Velez M, Chen J, et al. Inborn errors of type I IFN immunity in patients with life-threatening COVID-19. Science. 2020;370:eabd4570.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Levy R, Bastard P, Lanternier F, Lecuit M, Zhang SY, Casanova JL. IFN-alpha2a therapy in two patients with inborn errors of TLR3 and IRF3 infected with SARS-CoV-2. J Clin Immunol. 2021;41:26–7.CrossRef Levy R, Bastard P, Lanternier F, Lecuit M, Zhang SY, Casanova JL. IFN-alpha2a therapy in two patients with inborn errors of TLR3 and IRF3 infected with SARS-CoV-2. J Clin Immunol. 2021;41:26–7.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Monk PD, Marsden RJ, Tear VJ, Brookes J, Batten TN, Mankowski M, et al. Safety and efficacy of inhaled nebulised interferon beta-1a (SNG001) for treatment of SARS-CoV-2 infection: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 trial. Lancet Respir Med. 2021;9:196–206.CrossRef Monk PD, Marsden RJ, Tear VJ, Brookes J, Batten TN, Mankowski M, et al. Safety and efficacy of inhaled nebulised interferon beta-1a (SNG001) for treatment of SARS-CoV-2 infection: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 trial. Lancet Respir Med. 2021;9:196–206.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bastard P, Michailidis E, Hoffmann HH, Chbihi M, le Voyer T, Rosain J, et al. Auto-antibodies to type I IFNs can underlie adverse reactions to yellow fever live attenuated vaccine. J Exp Med. 2021;218:e20202486.CrossRef Bastard P, Michailidis E, Hoffmann HH, Chbihi M, le Voyer T, Rosain J, et al. Auto-antibodies to type I IFNs can underlie adverse reactions to yellow fever live attenuated vaccine. J Exp Med. 2021;218:e20202486.CrossRef
Metadaten
Titel
Interferon-β Therapy in a Patient with Incontinentia Pigmenti and Autoantibodies against Type I IFNs Infected with SARS-CoV-2
verfasst von
Paul Bastard
Romain Lévy
Soledad Henriquez
Christine Bodemer
Tali-Anne Szwebel
Jean-Laurent Casanova
Publikationsdatum
25.03.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Clinical Immunology / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0271-9142
Elektronische ISSN: 1573-2592
DOI
https://doi.org/10.1007/s10875-021-01023-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Journal of Clinical Immunology 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.