Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Interaktionsorientierte Mutter-Kind-Psychotherapie im stationären Setting

verfasst von : C. Reck, N. Schlegel

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird auf die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion eingegangen und die Notwendigkeit aufgezeigt, diese im therapeutischen Setting bei postpartalen psychischen Störungen einzubeziehen. Es wird aufgeführt, in welchem Maße die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion die kindliche Entwicklung beeinflusst und erklärt, welche Dimensionen dysfunktionale interaktionelle Prozesse zwischen Mutter und Säugling haben können. Im Weiteren wird erläutert, wie wichtig in der Therapie einer psychisch kranken Mutter die Einbeziehung von Kind und Mutter-Kind-Interaktion ist und welche guten Chancen videogestützte Therapieverfahren bieten. Anhand der Beschreibung der Interventionen im Rahmen eines stationären Settings in der Mutter-Kind-Einheit der Psychiatrischen Klinik Heidelberg und eines Fallbeispiels wird deutlich gemacht, warum Diagnostik und Therapie unbedingt den spezifischen Themen der Mutterschaft anzupassen sind. Geeignete Spezialeinrichtungen, die diese Aufgabe erfüllen können, müssen weit über das Angebot eines einfachen Rooming-In hinausgehen und stehen daher meist unter erheblichem finanziellen Druck. Es wird gezeigt, dass deutschlandweit eine hohe Zahl an geeigneten stationären Therapieplätzen fehlt, was unter anderem dazu führt, dass Wartezeiten entstehen, obwohl Diagnostik und Therapie früh einsetzen sollten.
Literatur
Zurück zum Zitat Bakermans-Kranenburg MJ, van IJzendoorn MH, Juffer F (2003). Less Is More: Meta-Analyses of Sensitivity and Attachment Interventions in Early Childhood. Psychological Bulletin 129(2): 195–215CrossRefPubMed Bakermans-Kranenburg MJ, van IJzendoorn MH, Juffer F (2003). Less Is More: Meta-Analyses of Sensitivity and Attachment Interventions in Early Childhood. Psychological Bulletin 129(2): 195–215CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beebe B (2000) Brief mother-infant treatment using psychoanalytically informed video microanalysis: Integrating procedural and declarative processing. Paper presented at the Association for Psychoanalytic Medicine, Columbia University Psychoanalytic Center Beebe B (2000) Brief mother-infant treatment using psychoanalytically informed video microanalysis: Integrating procedural and declarative processing. Paper presented at the Association for Psychoanalytic Medicine, Columbia University Psychoanalytic Center
Zurück zum Zitat Cooper PJ, Murray L (1997) The impact of psychological treatments of postpartum depression on maternal mood and infant development. In: Murray L, Cooper PJ, eds. Postpartum depression and child development. Guliford, New York: 201–220 Cooper PJ, Murray L (1997) The impact of psychological treatments of postpartum depression on maternal mood and infant development. In: Murray L, Cooper PJ, eds. Postpartum depression and child development. Guliford, New York: 201–220
Zurück zum Zitat Dornes M (1993) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main Dornes M (1993) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Downing G (2003) Video-Mikroanalyse-Therapie. Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch H, Hrsg. Wege zur Sicherheit. Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Psychosozial-Verlag, Gießen Downing G (2003) Video-Mikroanalyse-Therapie. Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch H, Hrsg. Wege zur Sicherheit. Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Field T (1997) The treatment of depressed mothers and their infants. In: Murray L, Cooper PJ, eds. Postpartum depression and child development. The Guilford Press, New York London: 221–236 Field T (1997) The treatment of depressed mothers and their infants. In: Murray L, Cooper PJ, eds. Postpartum depression and child development. The Guilford Press, New York London: 221–236
Zurück zum Zitat Jordan W, Bielau H, Cohrs S et al. (2012) Aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte psychische Störungen in Deutschland. Psychiat Prax 39: 205–210CrossRef Jordan W, Bielau H, Cohrs S et al. (2012) Aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte psychische Störungen in Deutschland. Psychiat Prax 39: 205–210CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann H-P (2001) Stationär-psychiatrische Behandlung von Müttern mit ihren Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (7): 537–551PubMed Hartmann H-P (2001) Stationär-psychiatrische Behandlung von Müttern mit ihren Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (7): 537–551PubMed
Zurück zum Zitat McDonough SC (2000) Interaction Guidance: An approach for difficult-to-engage families. In: Zeanah CH, eds. Handbook of infant mental health. 2nd ed. The Guilford Press, New York: 485–493 McDonough SC (2000) Interaction Guidance: An approach for difficult-to-engage families. In: Zeanah CH, eds. Handbook of infant mental health. 2nd ed. The Guilford Press, New York: 485–493
Zurück zum Zitat Müller M, Zietlow A-L, Tronick E, Reck C (2015) What dyadic reparation is meant to do: An association to infant cortisol reactivity. Psychopathology/Psychopathology, DOI:10.1159/000439225 Müller M, Zietlow A-L, Tronick E, Reck C (2015) What dyadic reparation is meant to do: An association to infant cortisol reactivity. Psychopathology/Psychopathology, DOI:10.1159/000439225
Zurück zum Zitat Murray L, Arteche A, Fearon P, Halligan S, Goodyer I, Cooper P (2011) Maternal postnatal depression and the development of depression in offspring up to 16 years of age. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 50 (5): 460–470CrossRefPubMed Murray L, Arteche A, Fearon P, Halligan S, Goodyer I, Cooper P (2011) Maternal postnatal depression and the development of depression in offspring up to 16 years of age. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 50 (5): 460–470CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Murray L, Fiori-Cowley A, Hooper R (1996) The impact of postnatal depression and associated adversity on early mother-infant interactions and later infant outcome. Child Dev 67: 2512–2526CrossRefPubMed Murray L, Fiori-Cowley A, Hooper R (1996) The impact of postnatal depression and associated adversity on early mother-infant interactions and later infant outcome. Child Dev 67: 2512–2526CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Papoušek M. (1998) Das Münchner Modell einer interaktionszentrierten Säuglings-Eltern-Beratung und -Psychotherapie. In: Klitzing K, Hrsg. Psychotherapie in der frühen Kindheit (pp 88–118). Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen Papoušek M. (1998) Das Münchner Modell einer interaktionszentrierten Säuglings-Eltern-Beratung und -Psychotherapie. In: Klitzing K, Hrsg. Psychotherapie in der frühen Kindheit (pp 88–118). Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Papoušek M (2000) Einsatz von Video in der Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Prax Kinderpsychol und Kinderpsychiatr 49: 611–627 Papoušek M (2000) Einsatz von Video in der Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Prax Kinderpsychol und Kinderpsychiatr 49: 611–627
Zurück zum Zitat Reck C, Müller M, Tietz A, Möhler E (2013) Infant distress to novelty is associated with maternal anxiety disorder and especially with maternal avoidance behavior. Journal of Anxiety Disorders 27(4): 404–412CrossRefPubMed Reck C, Müller M, Tietz A, Möhler E (2013) Infant distress to novelty is associated with maternal anxiety disorder and especially with maternal avoidance behavior. Journal of Anxiety Disorders 27(4): 404–412CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reck C, Noe D, Stefenelli U et al. (2011) The interactive coordination of clinically depressed mothers and their infants. Infant Mental Health Journal 32(5): 542–562CrossRef Reck C, Noe D, Stefenelli U et al. (2011) The interactive coordination of clinically depressed mothers and their infants. Infant Mental Health Journal 32(5): 542–562CrossRef
Zurück zum Zitat Reck C, Struben K, Backenstrass M et al. (2008) Prevalence, Onset and Comorbidity of Postpartum Anxiety and Depressive Disorders. Acta Psychiatr 11: 459–468CrossRef Reck C, Struben K, Backenstrass M et al. (2008) Prevalence, Onset and Comorbidity of Postpartum Anxiety and Depressive Disorders. Acta Psychiatr 11: 459–468CrossRef
Zurück zum Zitat Reck C (2007) Postpartale Depression: Mögliche Auswirkungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 3: 234–44CrossRef Reck C (2007) Postpartale Depression: Mögliche Auswirkungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 3: 234–44CrossRef
Zurück zum Zitat Riecher-Rössler A (1997) Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. Fortschr Neurol Psychiatr 65: 97–107CrossRefPubMed Riecher-Rössler A (1997) Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. Fortschr Neurol Psychiatr 65: 97–107CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta, Stuttgart Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Tronick EZ, Cohn JF (1989) Infant-mother face-to-face interactions: Age and gender differences in coordination and the occurence of miscoordination. Child Development; 60: 85–92CrossRefPubMed Tronick EZ, Cohn JF (1989) Infant-mother face-to-face interactions: Age and gender differences in coordination and the occurence of miscoordination. Child Development; 60: 85–92CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interaktionsorientierte Mutter-Kind-Psychotherapie im stationären Setting
verfasst von
C. Reck
N. Schlegel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_11

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.