Skip to main content

2018 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Spezielle pflegerische Aspekte im Intensivtransport

verfasst von : Uwe Hecker, Andreas Tremml

Erschienen in: Praxis des Intensivtransports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den Aufgaben des Notfallsanitäters gehört es unter anderem, Transporte von Intensivpatienten mit den notwendigen Pflegemaßnahmen unter Einbeziehung der Grundregeln der Hygiene zu begleiten. Diese können in den Bereichen der Anästhesie- und Intensivpflege sicher erlernt werden und spielen eine wesentliche Rolle zur Erhaltung der Gesundheit und Verhütung von weiteren Krankheiten und Komplikationen. Hierzu existieren verschiedene Pflegemodelle und Konzepte, die sich im Klinikalltag bewährt haben. Auch wenn die ATL (= Aktivitäten des täglichen Lebens) nicht mehr ganz aktuell sind, so veranschaulichen sie doch deutlich die physiologischen Zusammenhänge in Bezug auf die Pflege.
Literatur
Zurück zum Zitat Heck M, Fresenius M (2010) Repetitorium Anästhesiologie, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Heck M, Fresenius M (2010) Repetitorium Anästhesiologie, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Sessler CN, Gosnell MS, Grap MJ, Brophy GM, O’Neal PV, Keane KA, Tesoro EP, Elswick RK (2002) The Richmond Agitation-Sedation Scale: validity and reliability in adult intensive care unit patients. Am J Respir Crit Care Med 166(10):1338–1344CrossRefPubMed Sessler CN, Gosnell MS, Grap MJ, Brophy GM, O’Neal PV, Keane KA, Tesoro EP, Elswick RK (2002) The Richmond Agitation-Sedation Scale: validity and reliability in adult intensive care unit patients. Am J Respir Crit Care Med 166(10):1338–1344CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thierbach A (2005) Praxisleitfaden Interhospitaltransfer, Bd 80. Stumpf und Kossendey, Edewecht Thierbach A (2005) Praxisleitfaden Interhospitaltransfer, Bd 80. Stumpf und Kossendey, Edewecht
Zurück zum Zitat Ullrich L, Stolecki D et al (2005) Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. Thieme, Stuttgart/New York Ullrich L, Stolecki D et al (2005) Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. Thieme, Stuttgart/New York
Metadaten
Titel
Spezielle pflegerische Aspekte im Intensivtransport
verfasst von
Uwe Hecker
Andreas Tremml
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54379-5_7

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.