Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Stressulkusprophylaxe

verfasst von : Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 30-jähriger Patient mit Schädel-Hirn-Trauma und Femurschaftfraktur befindet sich in intensivmedizinischer Behandlung. Aufgrund der initialen CCT-Diagnostik und des klinischen Status (Glasgow-Koma-Skala 6) wurde eine intraventrikuläre Hirndrucksonde implantiert. Aktuell ist der intrakranielle Druck (ICP) mit 25 mmHg kritisch erhöht; daher wird der Patient mit Remifentanil und Propofol analgosediert und erhält zur ICP-Senkung bei Erfordernis Mannitol 20%. Die Erstversorgung der Femurschaftfraktur erfolgte mit einem Fixateur externe. Der kreislaufstabile Patient ist oral intubiert und kontrolliert beatmet; der stufenweise enterale Nahrungsaufbau über eine Magensonde mit einer bilanzierten ballaststoffhaltigen Standarddiät wurde am ersten Tag begonnen und gestaltet sich bisher problemlos.
Literatur
Zurück zum Zitat Barbateskovic M, Marker S, Granholm A et al (2019) Stress ulcer prophylaxis with proton pump inhibitors or histamin-2 receptor antagonists in adult intensive care patients: a systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. Intensive Care Med 45:143–158CrossRefPubMed Barbateskovic M, Marker S, Granholm A et al (2019) Stress ulcer prophylaxis with proton pump inhibitors or histamin-2 receptor antagonists in adult intensive care patients: a systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. Intensive Care Med 45:143–158CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cook D, Guyatt G (2018) Prophylaxis against upper gastrointestinal bleeding in hospitalized patients. N Engl J Med 378:2506–2516CrossRefPubMed Cook D, Guyatt G (2018) Prophylaxis against upper gastrointestinal bleeding in hospitalized patients. N Engl J Med 378:2506–2516CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fischbach W, Malfertheiner P (2018) Helicobacter-pylori-Infektion. Dtsch Ärztebl 115:429–436 Fischbach W, Malfertheiner P (2018) Helicobacter-pylori-Infektion. Dtsch Ärztebl 115:429–436
Zurück zum Zitat Krag M, Marker S, Perner A et al (2018) Pantoprazole in patients at risk for gastrointestinal bleeding in the ICU. N Engl J Med 379:2199–2208CrossRefPubMed Krag M, Marker S, Perner A et al (2018) Pantoprazole in patients at risk for gastrointestinal bleeding in the ICU. N Engl J Med 379:2199–2208CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lee TC, Wilson MG, Lawandi A, McDonald EG (2021) Proton pump inhibitors vs. histamine-2 receptor antagonists likely increase mortality in critical care: an updated meta-analysis. Am J Med 134:E184–E188CrossRefPubMed Lee TC, Wilson MG, Lawandi A, McDonald EG (2021) Proton pump inhibitors vs. histamine-2 receptor antagonists likely increase mortality in critical care: an updated meta-analysis. Am J Med 134:E184–E188CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marker S, Perner A, Wetterslev J et al (2019) Pantoprazole prophylaxis in ICU patients with high severity of disease: a post hoc analysis of the placebo-controlled SUP-ICU trial. Intensive Care Med 45:609–618CrossRefPubMed Marker S, Perner A, Wetterslev J et al (2019) Pantoprazole prophylaxis in ICU patients with high severity of disease: a post hoc analysis of the placebo-controlled SUP-ICU trial. Intensive Care Med 45:609–618CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat PEPTIC Investigators for the Australian and New Zealand Intensive Care Society Clinical Trials Group, Alberta Health Services Critical Care Strategic Clinical Network, and the Irish Critical Care Trials Group (2020) Effect of stress ulcer prophylaxis with proton pump inhibitors vs histamine-2 receptor blockers on in-hospital mortality among ICU patients receiving invasive mechanical ventilation: The PEPTIC randomized clinical trial. JAMA 323:616–626CrossRef PEPTIC Investigators for the Australian and New Zealand Intensive Care Society Clinical Trials Group, Alberta Health Services Critical Care Strategic Clinical Network, and the Irish Critical Care Trials Group (2020) Effect of stress ulcer prophylaxis with proton pump inhibitors vs histamine-2 receptor blockers on in-hospital mortality among ICU patients receiving invasive mechanical ventilation: The PEPTIC randomized clinical trial. JAMA 323:616–626CrossRef
Zurück zum Zitat Wang Y, Ge L, Ye Z et al (2020) Efficacy and safety of gastrointestinal bleeding prophylaxis in critically ill patients: an updated systematic review and network meta-analysis of randomized trials. Intensive Care Med 46:1987–2000CrossRefPubMed Wang Y, Ge L, Ye Z et al (2020) Efficacy and safety of gastrointestinal bleeding prophylaxis in critically ill patients: an updated systematic review and network meta-analysis of randomized trials. Intensive Care Med 46:1987–2000CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ye Z, Reintam Blaser A, Lytvyn L et al (2020) Gastrointestinal bleeding prophylaxis for critically ill patients: a clinical practice guideline. BMJ 368:l6722CrossRefPubMed Ye Z, Reintam Blaser A, Lytvyn L et al (2020) Gastrointestinal bleeding prophylaxis for critically ill patients: a clinical practice guideline. BMJ 368:l6722CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stressulkusprophylaxe
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.