Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

54. Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei einem 61-jährigen Mann wird wegen eines Pankreaskopfkarzinoms eine pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) durchgeführt. Anschließend wird der Patient nach unkompliziertem intraoperativem Verlauf auf die Intensivstation verlegt. Hier ist er zunächst kreislaufstabil, es erfolgt die Extubation. Nach kurzer Zeit treten heftige Oberbauchschmerzen auf, der Patient wird tachykard und zunehmend hypoton. Im Verlauf über 4 h zeigt sich ein Hb-Abfall von zunächst 11,2 g/dl auf 8,9 g/dl. Eine orientierende Abdomensonographie auf der Intensivstation zeigt keine freie intraabdominelle Flüssigkeit. Die Sekretbeutel der Zieldrainagen zur Pankreatikojejunostomie fördern 70 und 120 ml blutig-seröses Sekret. Aufgrund des Hb-Verlusts und der offensichtlichen Kreislaufreaktion beratschlagen Operateur und Intensivarzt die weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Fußnoten
1
Die A. gastroepiploica wird synonym auch als A. gastroomentalis bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann J, Bein B, Steinfath M, Beckert T (2012) Intraoperative chirurgisch-anästhesiologische Probleme und deren Konsequenzen für die Chirurgie. Chirurg 83:617–625CrossRefPubMed Beckmann J, Bein B, Steinfath M, Beckert T (2012) Intraoperative chirurgisch-anästhesiologische Probleme und deren Konsequenzen für die Chirurgie. Chirurg 83:617–625CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herz S, Puhl G, Spies C et al (2011) Perioperatives anästhesiologisches Management bei ausgedehnten Leberteilresektionen: Pathophysiologie der Lebererkrankungen und funktionelle Zeichen des Leberversagens. Anaesthesist 60:103–117CrossRefPubMed Herz S, Puhl G, Spies C et al (2011) Perioperatives anästhesiologisches Management bei ausgedehnten Leberteilresektionen: Pathophysiologie der Lebererkrankungen und funktionelle Zeichen des Leberversagens. Anaesthesist 60:103–117CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schildberg FW, Hoffmann JN (2011) Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn in der operativen Medizin – Die Bedeutung der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed 106:34–40 (Dieser Artikel beschreibt sehr anschaulich wesentliche Erkenntnisse der Intensivmedizin der letzten Jahre und deren Bedeutung für die operative Therapie)CrossRef Schildberg FW, Hoffmann JN (2011) Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn in der operativen Medizin – Die Bedeutung der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed 106:34–40 (Dieser Artikel beschreibt sehr anschaulich wesentliche Erkenntnisse der Intensivmedizin der letzten Jahre und deren Bedeutung für die operative Therapie)CrossRef
Zurück zum Zitat Utzolino S, Kousoulas L (2018) Der Patient mit akutem Abdomen auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 59:640–653 Utzolino S, Kousoulas L (2018) Der Patient mit akutem Abdomen auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 59:640–653
Zurück zum Zitat Utzolino S, Kousoulas L (2019) Best Practice: Das offene Abdomen auf der Intensivstation. DIVI 10:26–28 Utzolino S, Kousoulas L (2019) Best Practice: Das offene Abdomen auf der Intensivstation. DIVI 10:26–28
Zurück zum Zitat Vilz TO, Stoffels B, Straßburg C, Schild HH, Kalff JC (2017) Ileus beim Erwachsenen: Genese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 114:508–518 Vilz TO, Stoffels B, Straßburg C, Schild HH, Kalff JC (2017) Ileus beim Erwachsenen: Genese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 114:508–518
Zurück zum Zitat Woeste G (2018) Gastrointestinale Anastomoseninsuffizienz: operatives vs. konservatives Vorgehen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:212–219CrossRefPubMed Woeste G (2018) Gastrointestinale Anastomoseninsuffizienz: operatives vs. konservatives Vorgehen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:212–219CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_54

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.