Skip to main content

26.04.2024 | Insuline | DDG Praxisempfehlungen

Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

verfasst von: Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Katharina Laubner, Sandra Hummel, Ulrich Gembruch, Tanja Groten, Franz Kainer, Melita Grieshop, Dagmar Bancher-Todesca, Mila Cervar-Zivakovic, Irene Hösli, Matthias Kaltheuner, Reinhold Gellner, Alexandra Kautzky-Willer, Christoph Bührer

Erschienen in: Die Diabetologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf der Webseite der Deutschen Diabetes Gesellschaft (https://​www.​ddg.​info/​behandlung-leitlinien/​leitlinien-praxisempfehlung​en) befinden sich alle PDF zum kostenlosen Download. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Landgraf R, Heinemann L, Schleicher E et al (2017) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 12((Suppl. 02):S94–S100 Landgraf R, Heinemann L, Schleicher E et al (2017) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 12((Suppl. 02):S94–S100
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg) (2013), S 29–32 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg) (2013), S 29–32
3.
Zurück zum Zitat Leitlinie der DDG und DGGG-AGG. Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. (2018) S3-Level, AWMF-Registernummer: 057-008 Leitlinie der DDG und DGGG-AGG. Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. (2018) S3-Level, AWMF-Registernummer: 057-008
Metadaten
Titel
Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)
verfasst von
Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf
Katharina Laubner
Sandra Hummel
Ulrich Gembruch
Tanja Groten
Franz Kainer
Melita Grieshop
Dagmar Bancher-Todesca
Mila Cervar-Zivakovic
Irene Hösli
Matthias Kaltheuner
Reinhold Gellner
Alexandra Kautzky-Willer
Christoph Bührer
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01190-0

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.