Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 7/2013

Inhalt (37 Artikel)

journal club

Therapiewahl nach 1p/19q-Status?

Michael Weller

journal club

Langzeitverlauf nach Prostatektomie und perkutaner Strahlentherapie

Anna Simeonova, Frederik Wenz

journal club

Positiver Effekt auf das Überleben

Andreas Schalhorn

zertifizierte fortbildung

Interdisziplinäres Akutmanagement des Zytostatika-Paravasates

Nicolas Moosmann, Jan Wynands, Marcus Spies, Martin Goppel

fortbildung

Molekulares Profil im Visier

Gilda Schmidt, Jochen Fleckenstein, Ingolf Juhasz-Böss

onkologie aktuell

Spezifische Krebstherapien weiterhin vielversprechend

Katharina Arnheim

onkologie aktuell

Innovativ, kompakt, direkt, interdisziplinär

Doris Berger

neues aus der forschung

Schilddrüsenkrebs: Niedrige TSH-Werte schlagen aufs Herz

Thomas Müller

neues aus der forschung

Crizotinib hocheffektiv

Brigitte Schalhorn

neues aus der forschung

Aktuelle Empfehlungen zur Therapieführung bei CML

Christine Cramer

neues aus der forschung

Axilläre Dissektion bei Brustkrebs

Robert Bublak

springermedizin aktuell

Impulse für den Fortschritt

red

In|Fo|Pharm

Auf dem Weg zur klinischen Heilung?

Katharina Arnheim

In|Fo|Pharm

Multikinaseinhibitor als neue Option

Christine Vetter

In|Fo|Pharm

Alternative, wenn Allergien auftreten

Andreas Häckel

In|Fo|Pharm

Ofatumumab bei CLL

red

In|Fo|Pharm

Möglichkeiten für die Zweitlinientherapie

Michael Koczorek

In|Fo|Pharm

Trastuzumab auch als subkutane Formulierung zugelassen

Birgit-Kristin Pohlmann

In|Fo|Pharm

Ein weiterer BRAF-Inhibitor verfügbar

Angelika Bauer-Delto

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.