Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 6/2014

Inhalt (41 Artikel)

editorial

Nicht bei den Niedergelassenen

Stephan Schmitz

journal club

Zirkulierende Tumorzellen im Fokus

Bernadette Jäger, Tanja N. Fehm

journal club

Vergleich unterschiedlicher Fraktionierungen

Carsten Nieder

neues aus der forschung

Erneute Stammzelltransplantation nach dem Rezidiv erfolgreich

Wolfgang Zimmermann

neues aus der forschung

PI3K/AKT-Signalweg spielt Schlüsselrolle

Doris Berger

neues aus der forschung

Krafttraining bessert Fatigue bei Brustkrebs

Beate Schumacher

neues aus der forschung

PET-CT nach Induktion verbessert Prognose-Abschätzung

Peter Leiner

neues aus der forschung

Bortezomib bei MM-Rezidiv

Kim Jené

kurz notiert_Forschungsstandort Deutschland

Instabile Chromosomen

red

kurz notiert_Forschungsstandort Deutschland

Zell-Wettkampf im Thymus

red

neues aus der forschung

Thoraxradiatio verlängert Leben

Thomas Müller

neues aus der forschung

Nivolumab beim malignen Melanom

Christine Cramer

neues aus der forschung

Kombination Temsirolimus/Bevacizumab ohne Vorteile

Barbara Kreutzkamp

zertifizierte fortbildung

Psychosoziale Beeinträchtigungen bei Angehörigen von Hirntumorerkrankten

Johanna C. Schneider, Katrin Kremsreiter, Doris Pouget-Schors, Andreas Dinkel

onkologie aktuell

Neue Substanzen übertreffen die Erwartungen

Friederike Klein, Angelika Bauer-Delto

kurz notiert

Nicht invasive Diagnostik kann Hauttumoren enttarnen

Angelika Bauer-Delto

infopharm

Ziel: therapiefreie Remission

Annemarie Musch

infopharm

Ruxolitinib wirksam und gut verträglich

Silke Wedekind

infopharm

Stellenwert der Chemotherapie gestiegen

Birgit-Kristin Pohlmann

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.