Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 10/2020

09.01.2020 | Concise Research Report

Influenza Management via Direct to Consumer Telemedicine: an Observational Study

verfasst von: Michael B. Rothberg, MD, MPH, Kathryn A. Martinez, PhD, MPH

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Oseltamivir can shorten duration of influenza symptoms, but only if administered within 48 h.1 In primary care, only 20% of patients receive oseltamivir, due to false negative tests and patients presenting too late.2 By connecting patients with physicians 24 h a day, direct to consumer (DTC) telemedicine could solve these problems, without exposing others to infection. Whether DTC telemedicine improves treatment rates or treatment appropriateness is unknown. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aoki F, Macleod M, Paggiano P, et al. Early administration of oral oseltamivir increases the benefits of influenza treatment. J Antimicrob Chemother. 2003;50(1):123–129.CrossRef Aoki F, Macleod M, Paggiano P, et al. Early administration of oral oseltamivir increases the benefits of influenza treatment. J Antimicrob Chemother. 2003;50(1):123–129.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fowlkes AL, Steffens A, Reed C, Temte JL, Campbell AP, Influenza Incidence Surveillance Project Working Group. Influenza Antiviral Prescribing Practices and the Influence of Rapid Testing Among Primary Care Providers in the US, 2009-2016. Open forum Infect Dis. 2019;6(6):ofz192. doi:https://doi.org/10.1093/ofid/ofz192 Fowlkes AL, Steffens A, Reed C, Temte JL, Campbell AP, Influenza Incidence Surveillance Project Working Group. Influenza Antiviral Prescribing Practices and the Influence of Rapid Testing Among Primary Care Providers in the US, 2009-2016. Open forum Infect Dis. 2019;6(6):ofz192. doi:https://​doi.​org/​10.​1093/​ofid/​ofz192
3.
Zurück zum Zitat Martinez KA, Rood M, Jhangiani N, Rose S, Boissy A, Rothberg MB. Patterns of Use and Correlates of Patient Satisfaction with a Large Nationwide Direct to Consumer Telemedicine Service. J Gen Intern Med. Martinez KA, Rood M, Jhangiani N, Rose S, Boissy A, Rothberg MB. Patterns of Use and Correlates of Patient Satisfaction with a Large Nationwide Direct to Consumer Telemedicine Service. J Gen Intern Med.
6.
Zurück zum Zitat Monto A, Gravenstein S, Elliott M, Colopy M, Schweinle J. Clinical signs and symptoms predicting influenza infection. Arch Intern Med. 2000;Nov 27; 16(21):3243–3247. Monto A, Gravenstein S, Elliott M, Colopy M, Schweinle J. Clinical signs and symptoms predicting influenza infection. Arch Intern Med. 2000;Nov 27; 16(21):3243–3247.
Metadaten
Titel
Influenza Management via Direct to Consumer Telemedicine: an Observational Study
verfasst von
Michael B. Rothberg, MD, MPH
Kathryn A. Martinez, PhD, MPH
Publikationsdatum
09.01.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-020-05640-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Journal of General Internal Medicine 10/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.