Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2011

01.03.2011 | Kasuistiken

Infiltration des Knochenmarks und disseminierte intravasale Gerinnung

Seltene Erstsymptome eines soliden Tumors

verfasst von: C. List, St. Parmentier, S. Jahn, U. Schuler, F. Kroschinsky

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 73-jährige Patientin wurde unter dem Verdacht auf eine hämatologische Grunderkrankung in die Universitätsklinik verlegt. Bei leukoerythroblastischem Blutbild führte die initial durchgeführte Knochenmarkpunktion zur histologischen Sicherung eines Adenokarzinoms. Eine intensive Primumsuche verlief ohne Erfolg. Gleichzeitig bestand eine paraneoplastisch getriggerte disseminierte intravasale Gerinnung. Ohne Kenntnis der Primärlokalisation begannen wir eine Chemotherapie mit dem Ziel der Gerinnungskontrolle. Die Patientin verstarb kurz darauf. Die disseminierte intravasale Gerinnung als Komplikation eines Malignoms ist ein ungünstiger prognostischer Parameter für die Lebenserwartung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger DP, Engelhardt M, Mertelsmann R (2008) Solide Tumore. In: Engelhardt M, Henß H, Berger D, Mertelsmann R (Hrsg) Das blaue Buch. Chemotherapie-Manual. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 106–107, S 121 Berger DP, Engelhardt M, Mertelsmann R (2008) Solide Tumore. In: Engelhardt M, Henß H, Berger D, Mertelsmann R (Hrsg) Das blaue Buch. Chemotherapie-Manual. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 106–107, S 121
2.
Zurück zum Zitat Dempke W, von Poblozki A, Kellner O et al (2000) Hemorrhagic diathesis as initial symptom of stomach carcinoma. Wien Klin Wochenschr 112:1053–1058PubMed Dempke W, von Poblozki A, Kellner O et al (2000) Hemorrhagic diathesis as initial symptom of stomach carcinoma. Wien Klin Wochenschr 112:1053–1058PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dempke W (2006) Paraneoplastische Syndrome. In: Dempke W (Hrsg) Lehrbuch Hämatologie und Onkologie. Huber, Bern, S 451–452 Dempke W (2006) Paraneoplastische Syndrome. In: Dempke W (Hrsg) Lehrbuch Hämatologie und Onkologie. Huber, Bern, S 451–452
4.
Zurück zum Zitat Ozkalemkas F, Ali R, Ozkocaman V et al (2005) The bone marrow aspirate and biopsy in the diagnosis of unsuspected nonhematologic malignancy. BMC Cancer 5:144–153PubMedCrossRef Ozkalemkas F, Ali R, Ozkocaman V et al (2005) The bone marrow aspirate and biopsy in the diagnosis of unsuspected nonhematologic malignancy. BMC Cancer 5:144–153PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ringenberg QS, Doll DC, Yarbro JW, Perry MC (1986) Tumors of unknown origin in the bone marrow. Arch Intern Med 146:2027–2028PubMedCrossRef Ringenberg QS, Doll DC, Yarbro JW, Perry MC (1986) Tumors of unknown origin in the bone marrow. Arch Intern Med 146:2027–2028PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sabah S, Wan JY, Nguyen NP et al (2001) Disseminate intravascular coagulation in solid tumors. Thromb Haemost 86:828–833 Sabah S, Wan JY, Nguyen NP et al (2001) Disseminate intravascular coagulation in solid tumors. Thromb Haemost 86:828–833
8.
Zurück zum Zitat Wong KF, Chan JK, Ma SK (1993) Solid tumors with initial presentation in the bone marrow. Hematol Oncol 11:35–42PubMedCrossRef Wong KF, Chan JK, Ma SK (1993) Solid tumors with initial presentation in the bone marrow. Hematol Oncol 11:35–42PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Infiltration des Knochenmarks und disseminierte intravasale Gerinnung
Seltene Erstsymptome eines soliden Tumors
verfasst von
C. List
St. Parmentier
S. Jahn
U. Schuler
F. Kroschinsky
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2657-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Innere Medizin 3/2011 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chronische myeloische Leukämie

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.