Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 6/2022

25.04.2022 | Infertilität | Leitthema

Genetik und männliche Infertilität

verfasst von: Dr. med. Margot J. Wyrwoll, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei etwa der Hälfte der von Infertilität betroffenen Paare wird eine klinisch-deskriptive Diagnose aufseiten des Mannes gestellt. Genetische Analysen können dazu beitragen, eine kausale Diagnose zu stellen, die individuelle Beratung und Behandlung des Paares zu ermöglichen und daraus Therapieentscheidungen abzuleiten. Je nach klinischem Befund sind eine Chromosomenanalyse, Screening nach Y‑chromosomalen AZF-Deletionen (AZF: Azoospermiefaktor) sowie Panel-Untersuchungen von mehreren Genen indiziert. Vor Durchführung einer assistierten Reproduktion sollte, nach Ausschluss anderer Ursachen und unabhängig von den folgenden spezifischen Indikationen, bei beiden Partnern eine Chromosomenanalyse erfolgen. Häufige Ursachen für männliche Infertilität sind das Klinefelter-Syndrom (47,XXY), chromosomale Translokationen, Deletionen der AZF-Region sowie die obstruktive Azoospermie aufgrund von biallelischen pathogenen Varianten (Mutationen) im CFTR-Gen. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Genen identifiziert, die mit morphologischen und funktionellen Auffälligkeiten der Spermien assoziiert sind. Darüber hinaus sind mittlerweile einige Gene bekannt, in denen Mutationen ursächlich für eine nichtobstruktive Azoospermie (NOA) oder einen kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus (CHH) sind. Der Nachweis der genetischen Ursache der Infertilität ermöglicht das Abschätzen der Erfolgschancen einer Kinderwunschbehandlung und erlaubt es, die Wiederholungsrisiken für Nachkommen anzugeben.
Literatur
14.
22.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2021) WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, Sixth Edition. Aufl. World Health Organization (2021) WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, Sixth Edition. Aufl.
Metadaten
Titel
Genetik und männliche Infertilität
verfasst von
Dr. med. Margot J. Wyrwoll
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann
Publikationsdatum
25.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04946-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Gynäkologie 6/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.