Skip to main content
HNO Infektionen in der HNO-Heilkunde

Infektionen in der HNO-Heilkunde

Kasuistiken zum Thema

Nachweis einer Abszedierung in der MRT

14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

verfasst von:
Dr. Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning
Bildgebung bei 17-jährigem Patienten mit Lemierre-Syndrom

13.07.2023 | Antibiotika | Bild und Fall

Blutstrominfektion ohne klaren Fokus: Was lässt den Jungen fiebern?

Ungewöhnliche Diagnose einer hochfieberhaften Infektion mit ausbleibender klinischer Besserung trotz adäquater antibiotischer Therapie

Ein 17-Jähriger hat seit sechs Tagen Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen – anfangs auch starke Halsschmerzen. Das Labor zeigte erhöhte Entzündungswerte und eine Thrombozytopenie. Im Blut ließen sich im Verlauf Streptokokken nachweisen, das Lungen-CT ergab den Verdacht auf septische Embolien und der Halsultraschall zeigte einen Thrombus in der V. jugularis interna. Welche Diagnose erklärt diese Symptome?

verfasst von:
Dr. Mariama Sebudandi, Sarina Kim Butzer, Georg Frohnau, Friederike Körber, Philipp Zimmermann, Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow, Ilse Julia Broekaert, André Oberthür
Chronische Otitis mesotympanalis beidseits

Open Access 08.05.2023 | Chronische Otitis media | Bild und Fall

Therapieresistente chronische Otitis media

Eine 23-Jährige kommt mit einer akuten Otitis media mit vestibulärer Beteiligung rechts und chronischer Otitis mesotympanalis links in die HNO-Praxis. Eine erste Therapie mit Antibiotika und Parazentese schlägt nicht an. Auch ein Ohrabstrich ergibt keinen Nachweis auf Erreger. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Andrea Sheila Büchel, Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing, Tillmann Schumacher
Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Notfallversorgung

Open Access 16.05.2020 | COVID-19 | Correspondence

"Geheilter" COVID-19-Patient stellt sich einen Monat später wieder vor

Ein 48-Jähriger Patient mit einer schweren COVID-19-Erkrankung wurde im März 2020 stationär behandelt. Drei Abstriche, die Ende März und Mitte April abgenommen wurden, wiesen das Virus nicht mehr nach. Ende April entwickelte er plötzlich eine Lungenembolie. Der Test auf SARS-CoV-2 war positiv. Zur englischsprachigen Kasuistik.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.