Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 5/2011

Inhalt (22 Artikel)

Review Article

Prevention and Management of Complications of Laparoscopic Splenectomy

Deepraj S. Bhandarkar, Avinash N. Katara, Gaurav Mittal, Rasik Shah, Tehemton E. Udwadia

Original Article

Factors Predicting the Axillary Lymph Node Metastasis in Breast Cancer: Is Axillary Node Clearance Indicated in Every Breast Cancer Patient?

Amrut V. Ashturkar, Gayatri S. Pathak, Sanjay D. Deshmukh, Harshal T. Pandave

Original Article

Outcome of Urethral Strictures Managed by General Surgeons in a Rural Setting of India

Bhushan N. Wani, Suhas N Jajoo, Anil M Bhole

Original Article

Comparative Study Between Omentopexy and Omental Plugging in Treatment of Giant Peptic Perforation

Madhumita Mukhopadhyay, Chirantan Banerjee, Sabyasachi Sarkar, Debabrata Roy, Quazi M Rahman

Original Article

Perioperative Status and Complications in Opium Addicts in Western Rajasthan

Ajay Malviya, Nitin Negi, Manish Mandora, J. K. Yadav

Original Article

Multidetector Computed Tomography in Large Bowel Lesions—A Study of 100 Cases

Chhaya Jagat Bhatt, Love N. Patel, Mihir Baraiya, Kalpesh K. Patel, Kavita U. Vaishnav, Dharita S. Shah

Surgical Techniques and Innovations

RETRACTED ARTICLE: Penile Strangulation by Metallic Rings

Mohammad Rashid Farooqui, R. S. Meena

Surgical Techniques and Innovations

A Safer Technique of Closure of Peptic Ulcer Perforation

Satya Prakash Gupta

Case Report

Primary Osteosarcoma of the Breast- A Case Report and Review of Literature

Seshikanth Middela, Melville Jones, William Maxwell

Case Report

Distal Cholangiocarcinoma with Coexistent Biliary Ascariasis

Vinay Kumar, Umakanth Goud, Durgatosh Pandey

Case Report

Metachronous Colorectal Malignancies

Devaji Rao, Sangeetha Jayaraman

Case Report

Spontaneous Uterine Perforation Due to Pyometra Presenting as Acute Abdomen

Sarada Prasanna Sahoo, Arun Kumar Dora, M. Harika, K. Ramesh Kumar

Case Report

Ileal Ganglioneuromatosis with Adenocarcinoma in a Patient with Multiple Neurofibromatosis

K. Prakash, Deepak Varma, G. N. Ramesh, Mathew Philip, Pushpa Mahadevan

Case Report

Multiple Metachronous Malignancies, One Patient with Three Primary Malignancies

Sangeetha Jayaraman, Somesh Balakrishnan, Devaji Rao

Images in Surgery

Pneumomediastinum and Subcutaneous Emphysema Unusual Complications of Blunt Facial Trauma

Giuseppe De Luca, Francesco Petteruti, Michela Tanga, Antonella Luciano, Anna Lerro

Images in Surgery

Asymptomatic Presentation of Bochdalek’s Hernia in an Adult

S. P. Venkatesh, M. J. Ravi, P. B. Thrishuli, B. J. Sharath Chandra

Images in Surgery

Cutaneous Angiosarcoma in Chronic Lymphedema: Secondary to Filariasis

Atla Bhagyalakshmi, G. Santa Rao, Prasad Uma, I. Vijaya Bharati

Letter to Editor

Letter to the Editor

Sandip Kumar Halder

Letter to Editor

Preoperative Diagnosis of Non-Palpable Breast Lesions

Anjay Kumar, Pankaj Kumar Garg

Institution and Surgeons

R.G.Kar Medical College, Kolkata—A Premiere Institute of India

Dilip Kumar Chakrabarti, Ramanuj Mukherjee, Samik Kumar Bandyopadhyay, Sasanka Nath, Saibal Kumar Mukherjee

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.