Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 4/2017

Inhalt (20 Artikel)

Original Article

Applied Research on Laparoscopic Simulator in the Resident Surgical Laparoscopic Operation Technical Training

Shangxi Fu, Xiao Liu, Li Zhou, Meisheng Zhou, Liming Wang

Original Article

The Efficacy of Percutaneous Nephrolithotomy Using Pneumatic Lithotripsy vs. the Holmium Laser: a Randomized Study

Chaoying Liu, Houyong Zhou, Weisheng Jia, Hua Hu, Heng Zhang, Longkun Li

Original Article

Predictors of Outcome of Living Donor Liver Transplantation for Hepatocellular Carcinoma

Hazem Mohamed Zakaria, Ahmed N. Sallam, Islam I. Ayoub, Sherif M. Saleh, Doha Maher, Hazem Omar, Mohamed Abou-Shady, Ibrahim A. Salama, El-Sayed A. Soliman, Khaled Abou El-Ella, Tarek M. Ibrahim, Essam M. Hammad

Original Article

Ozone Treatment for Chronic Anal Fistula: It Is Not Promising

Alaattin Ozturk, Talha Atalay, Gokhan Cipe, Nurettin Luleci

Original Article

Clinical Utility of Tc-99m MIBI SPECT/CT for Preoperative Localization of Parathyroid Lesions

Zeynep Gozde Ozkan, Seher Nilgun Unal, Serkan Kuyumcu, Yasemin Sanli, Mehmet Fatih Gecer, Beyza Ozcinar, Yasemin Senyurek Giles, Yesim Erbil

Original Article

Minimally Invasive Ivor-Lewis Esophagectomy (MIILE): A Single-Center Experience

Jun Wang, Mei-qing Xu, Ming-ran Xie, Xin-yu Mei

Original Article

Major Liver Resection for Large and Locally Advanced Hepatocellular Carcinoma

Viniyendra Pamecha, Shridhar Vasantrao Sasturkar, Piyush Kumar Sinha, Shyam Sundar Mahansaria, Kishore G. S. Bharathy, Senthil Kumar, Archana Rastogi

Review Article

Groove Pancreatitis: Report of Three Cases with Brief Review of Literature

Sukanta Ray, Supriyo Ghatak, Debashis Misra, Jayanta Dasgupta, Jayanta Biswas, Sujan Khamrui, Debottam Bandyopadhyay, Ranajoy Ghosh

Review Article

Short Bowel Syndrome: An Uncommon Clinical Entity and a Therapeutic Challenge—Our Experience and Review of Literature

Lalit Aggarwal, Swati Sattavan, Romesh Lal, Deborshi Sharma, Saurabh Borgharia, Nishit Shrivastava, Rama Alagappan, Ranvir Singh

Case Report

Quiescent Volcano—Chest Wall Hemangioma

Elroy Saldanha, John J. S. Martis, B. Vinod Kumar, Rithesh J. D’Cunha, V. Vijin

Case Report

A Case of Organo-Axial Gastric Volvulus Following Laparoscopic Fundoplication: a Case Report

J. S. Rajkumar, G Venkatesan, Anirudh Rajkumar, R Prabhakaran, S Akbar

Case Report

Extramammary Paget’s Disease of the Perianal Region

S . Devaji Rao, Meera Govindarajan

Case Report

The Management Challenges in an Unusual Case of Primary Osteosarcoma of the Rib in an Adult Patient

Arvind Krishnamurthy, Arunandhichelvan Arulmolichelvan

Images in Surgery

Ring Finger Necrosis Due to a Ring

B. A. Ramesh, J. Satish Kumar

Images in Surgery

A Field Fire Ulcer

Madhav Parik, Pritha Roy, Ramanuj Mukherjee, Gouri Mukhopadhyay

Surgical Techniques and Innovations

The Easiest Way to Insert Ksharsutra with the Help of an Infant Feeding Tube Instead of a Metallic Probe

Anil Kumar, Manoj Kumar, Abhijeet Kumar Jha, Bindey Kumar, Rekha Kumari

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.