Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 3/2013

Inhalt (24 Artikel)

Editorial

The Surgeon and Molecular Knowledge

Ravi Kant, Bina Ravi

Review Article

Liver Transplantatation- an Overview

Rakesh Rai

Original Article

Prospective Evaluation of Oral Gastrografin® in the Management of Postoperative Adhesive Small Bowel Obstruction

Nasrin Rahmani, Reza Ali Mohammadpour, Peyman Khoshnood, Amirhossein Ahmadi, Sara Assadpour

Original Article

Large Animal-Related Injuries in a Rural Population in Northeastern Turkey

Kasim Caglayan, Atilla Celik, Omer Faruk Ozkan, Aysun Simsek Celik, Neset Koksal, Ediz Altinli

Original Article

Morphometric and Histological Study of Breast Lesions with Special Reference to Proliferative Activity and Invasiveness

Asim Kumar Manna, Aparajita Samaddar, Sumit Mitra, Swapan Pathak, Srabani Chakrabarti, Diptendra Kumar Sarkar

Surgical Techniques and Innovations

Operative Technique of Endoscopic Thyroidectomy: A Narration of General Principles

P. R. K. Bhargav, V. Amar

Letters to the Editor

Whipple’s Pancreatoduodenectomy for Periampullary Carcinoma in a HIV Positive Patient

Supriyo Ghatak, Pankaj Kr Sonar, Somak Das, Avik Bhattacharyya

Case Report

Resolution of Gallstone Ileus with Spontaneous Evacuation of Gallstone: A Case Report

Anupama Tandon, Thingujam Usha, Satish K Bhargava, Shuchi Bhatt, Sumeet Bhargava, Meenakshi Prakash, Aggrwal Anupkumar Durgadas

Case Report

Isolated tuberculosis of the spleen: A case report and review of literature

H. Mishra, R. Pradeep, G. V. Rao, S. Anuradha, D. Nageshwar Reddy

Case Report

Nonmissile Penetrating Spinal Injury with an Impaled Knife: Case Report

Bodapati Chandramowliswara Prasad, Ramesh Chandra Vemula, Gangumolu Varaprasad

Case Report

Calcaneal Melanoma; Our Rare Case and Review of the Literature

Karaiskos Ioannis, Palla Victoria, Pateras Ioannis, Stamatakos Michael

Case Report

A Rare Case of Penetrating Rectal Injury

Vijy Paul Thomas

Case Report

Left Sided Amyand’s Hernia, A Rare Occurance: A Case Report

Praveen Ravishankaran, G. Mohan, A. Srinivasan, G. Ravindran, A. Ramalingam

Original Article

RETRACTED ARTICLE: A Comparative Study of Thermal Burns Treated with Topical Heparin and Without Heparin

T. S. Venkatachalapathy, S. Mohankumar, M. J. Saliba

Retraction Note

Retraction Note: Penile Strangulation by Metallic Rings

Mohammad Rashid Farooqui, R. S. Meena

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.