Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 2/2017

Inhalt (22 Artikel)

Original Article

Risk Factors for Conversion and Morbidity During Initial Experience in Laparoscopic Proctectomies: a Retrospective Study

Abdelmalek Hrora, Anass Mohammed Majbar, Mouna Elalaoui, Mohamed Raiss, Farid Sabbah, Mohamed Ahallat

Original Article

Parathyroidectomy Decreases Insulin Resistance Index in Patients with Primary Hyperparathyroidism

Cevdet Duran, Barıs Sevinc, Orkide Kutlu, Omer Karahan

Original Article

How much Reliable Is Alvarado Scoring System in Reducing Negative Appendectomy?

Mehmet Tahsin Tekeli, Enver Ilhan, Orhan Ureyen, Abdullah Senlikci, Eyup Yeldan, Mucteba Ozturk, Mehmet Akif Ustuner, Ugur Gokcelli, Emrah Dadali, Fevzi Cengiz, Savas Yakan

Original Article

Single-Port Laparoscopic Liver Resection: Largest Turkish Experience

Ilhan Karabicak, Kagan Karabulut, Savas Yuruker, Tugrul Kesicioglu, Necati Ozen

Original Article

The Place of Calprotectin, Lactoferrin, and High-Mobility Group Box 1 Protein on Diagnosis of Acute Appendicitis with Children

Sevgi Buyukbese Sarsu, Ayse Binnur Erbagci, Hasan Ulusal, Suleyman Cuneyt Karakus, Özlem Gümüstekin Bulbul

Original Article

Assessment of Intracorporeal Suturing in Single-Port Surgery Using an Experimental Suturing Model

Yasuhiro Ishiyama, Noriyuki Inaki, Hiroyuki Bando, Tetsuji Yamada

Review Article

Physics for Surgeons Part 3: Why Cyst Is Spherical in Shape?

Darakhshan Qaiser, Anurag Srivastava, Piyush Ranjan, Kamal Kataria

Case Report

Perforative Peritonitis—Gastrointestinal Tract May Not Always Be the Source

Abhay Y. Desai, Bhakti Palande, Sangram Dhabolkar, Vishwas D. Pai

Case Report

Gunshot Pellet Migration to the Right Ventricle: a Case Report and Literature Review

Wu Jiachang, Zhao Haien, Luo Yuanguo, Wang Lei, Lin Zhoudan, Yang Hua

Case Report

Gastrointestinal Neuroectodermal Tumor: a Diagnostic Dilemma

Keduovinuo K. Keditsu, Shraddha Patkar, Munita Bal, Shailesh V. Shrikhande, Mahesh Goel

Case Report

Dermatofibrosarcoma Protuberance of the Breast: a Diagnostic Challenge

Ismail A. S. Burud, Ng Sze How, Gan CheeWei, Suboh Roslina

Letter to Editor

The Misconceptions About Surgeons

Rachita Chopra

Letter to Editor

Acceptance of Fibrin Glue Fixation in Lichtenstein Hernia Repair: a Faraway Dream

Debajyoti Mohanty, Nitinkumar Borkar

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.