Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Impfungen und Reisen unter immunmodulierender Therapie

verfasst von : Niels Teich

Erschienen in: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind infolge ihrer Grundkrankheit, aber auch durch die häufig notwendige immunsuppressive Therapie gefährdet, an einer impfpräventablen Infektionskrankheit zu erkranken. Mehrere Erhebungen des Impfstatus von CED-Patienten mit CED ergaben jedoch erhebliche Abweichungen von den offiziellen Empfehlungen. Zudem erlaubt die frühzeitig initiierte individualisiert eingesetzte immunmodulierende Therapie ein häufig beschwerdearmes bis – freies Leben und viele Patenten möchten reisen. Dieses Kapitel soll auf die aktuellen Impfempfehlungen eingehen und zu einer erhöhten Wachsamkeit für Impflücken von immunsuppressiv behandelten Patienten anregen.
Literatur
Zurück zum Zitat Borte S, Liebert UG, Borte M, Sack U (2009) Efficacy of measles, mumps and rubella revaccination in children with juvenile idiopathic arthritis treated with methotrexate and etanercept. Rheumatology 48:144–148CrossRef Borte S, Liebert UG, Borte M, Sack U (2009) Efficacy of measles, mumps and rubella revaccination in children with juvenile idiopathic arthritis treated with methotrexate and etanercept. Rheumatology 48:144–148CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2010) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesund Gesundheitsschutz 53:357–388CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2010) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesund Gesundheitsschutz 53:357–388CrossRef
Zurück zum Zitat Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz, Stand: November 2005. Epidemiologisches Bulletin 2005, Sonderdruck Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz, Stand: November 2005. Epidemiologisches Bulletin 2005, Sonderdruck
Zurück zum Zitat Nash ER, Brand M, Chalkias S (2015) Yellow fever vaccination of a primary vaccinee during adalimumab therapy. J Travel Med 22:279–281CrossRef Nash ER, Brand M, Chalkias S (2015) Yellow fever vaccination of a primary vaccinee during adalimumab therapy. J Travel Med 22:279–281CrossRef
Zurück zum Zitat Rüddel J, Schleenvoigt BT, Schüler E, Schmidt C, Pletz MW, Stallmach A (2016) Yellow fever vaccination during treatment with infliximab in a patient with ulcerative colitis: a case report. Z Gastroenterol 54(9):1081–1084CrossRef Rüddel J, Schleenvoigt BT, Schüler E, Schmidt C, Pletz MW, Stallmach A (2016) Yellow fever vaccination during treatment with infliximab in a patient with ulcerative colitis: a case report. Z Gastroenterol 54(9):1081–1084CrossRef
Zurück zum Zitat Shirai S, Hara M, Sakata Y, Tsuruoka N, Yamamoto K, Shimoda R, Gomi Y, Yoshii H, Fujimoto K, Iwakiri R (2018) Immunogenicity of quadrivalent influenza vaccine for patients with inflammatory bowel disease undergoing immunosuppressive therapy. Inflamm Bowel Dis 24(5):1082–1091CrossRef Shirai S, Hara M, Sakata Y, Tsuruoka N, Yamamoto K, Shimoda R, Gomi Y, Yoshii H, Fujimoto K, Iwakiri R (2018) Immunogenicity of quadrivalent influenza vaccine for patients with inflammatory bowel disease undergoing immunosuppressive therapy. Inflamm Bowel Dis 24(5):1082–1091CrossRef
Zurück zum Zitat Teich N, Klugmann T, Tiedemann A, Holler B, Mössner J, Liebetrau A, Schiefke I (2011) Vaccination coverage in immunosuppressed patients: results of a regional health services research study. Dtsch Arztebl Int 108:105–111PubMedPubMedCentral Teich N, Klugmann T, Tiedemann A, Holler B, Mössner J, Liebetrau A, Schiefke I (2011) Vaccination coverage in immunosuppressed patients: results of a regional health services research study. Dtsch Arztebl Int 108:105–111PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Impfungen und Reisen unter immunmodulierender Therapie
verfasst von
Niels Teich
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59104-8_25

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.