Skip to main content

Impfungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Impfungen | CME Fortbildung

STIKO-Impfempfehlungen 2024

Was ist zu beachten?

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg, Lukas Kaupe
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Arzt impft Patient

18.12.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Arzneimitteltherapie

Welche neuen Impfungen sind schon oder bald verfügbar?

Gerade die Häufung respiratorischer Infekte im Winterhalbjahr macht die Relevanz der Prävention durch Impfung immer wieder deutlich, auch jenseits einer Pandemie. Damit sind die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich von großer Relevanz.

verfasst von:
Dr. A. Kwetkat, A. Leischker, A.-S. Endres, H. J. Heppner
Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Blutzuckermessung am Strand

08.12.2023 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

verfasst von:
Dr. med. Jens Kröger
Junge erhält Impfung

07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

verfasst von:
Dr. Herbert Grundhewer, die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner
Ältere Frau mit Pflaster am Arm

28.09.2023 | COVID-19 | FB_Übersicht

An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Dr. med. Andreas Herbert Leischker, M.A., Dr. Anne-Sophie Endres, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Sommer, Dr. rer. nat. Marcus Mau
Mädchen mit Pflaster auf gebeugtem Arm

05.06.2023 | COVID-19-Impfung | Leitthema

COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen: Hatten wir alles im Blick?

Hatten wir alles im Blick?

Die Frage nach der Notwendigkeit der COVID-19-Impfempfehlung bei Kindern hat für erregte Diskussionen in Politik und Ärzteschaft gesorgt. Gibt es hier potenzielle Interessenkonflikte zwischen Politik und STIKO? Und was ist zur Krankheitslast, die durch veränderte Varianten bedingt wird, bekannt?

verfasst von:
Prof. Rüdiger von Kries, Marietta Jank
Neuer Inhalt

05.05.2023 | Impfungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reiseimpfungen für Senioren

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Herbert Leischker, M.A.
Junge Ärztin impft Senior

05.05.2023 | Pneumokokkenimpfung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pneumokokken-Schutz: Stellenwert der neuen Konjugatimpfstoffe

Neben dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff sind in Deutschland mittlerweile drei Pneumokokken- Konjugatimpfstoffe zugelassen. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der erfassten Serotypen und induzieren – im Gegensatz zum Polysaccharidimpfstoff – auch eine T-Zell-abhängige Immunantwort. Der Beitrag informiert über Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Reihenfolge bei sequenzieller Impfung.

Open Access 04.05.2023 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Originalien

Gründe für allergologische Diagnostik und deren Ergebnisse im Kontext von COVID-19-Vakzinierungen

2-jährige Erfahrung eines Allergiezentrums in Nordrhein-Westfalen

01.10.2017 | Arbeitsmedizinische Prävention | PflegePraxis

Grippe-Impfung bei Pflegekräften unbeliebt

Die Bereitschaft von Pflegekräften sich gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen, hat in den letzten Jahren merklich abgenommen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Gründen, warum sogar Pflegende, die immungeschwächte Patienten …

01.02.2016 | Geriatrie und Gerontologie | Originalien

Analyse der Impfdaten von 60-Jährigen und Älteren aus Bayern und Thüringen

Es sollte ein Vergleich der durchgeführten Impfungen bzw. Influenzaimpfraten in beiden Bundesländern auf Grundlage der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) bzw. Thüringens (KVT) bei ≥ 60-jährigen Versicherten unter …

01.02.2016 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Journal Club

Pneumokokkenvakzine effektiv bei nichtinvasiver Pneumokokkenpneumonie

Bonten MJM, Huijts SM, Bolkenbaas M et al (2015) Polysaccharide conjugate vaccine against pneumococcal pneumonia in adults. N Engl J Med 372:1114–1125 …

04.12.2015 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Literatur kompakt

Schlechterer Grippe-Impfschutz unter Statineinnahme

Die Dauereinnahme von Statinen hat durch die immunsuppressive Wirkung der Substanzen eine deutlich schlechtere Effektivität der Grippeschutzimpfung zur Folge. Unbeeinflusst scheint dies von der Art des verwendeten inaktivierten Grippe-Impfstoffs …

01.10.2015 | Geriatrie und Gerontologie | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Pneumonieprävention durch Pneumokokkenimpfung

Die Alterung des Immunsystems, die Immunseneszenz, führt zu einer Zunahme von Infektionen im Alter mit meist oligosymptomatischem und teils schwerem Verlauf. Dies gilt im Besonderen für die durch Pneumokokken verursachten Pneumonien im Alter. Die …

08.09.2015 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Vierfach gegen Grippe: bald Standard?

Der klassische trivalente Grippeimpfstoff enthält – neben zwei Influenza-A-Subtypen – nur einen B-Stamm. Da die Vorhersagen, welche B-Linie in der nächsten Saison aktiv sein wird, nicht immer zutreffen, war die Entwicklung eines …

01.07.2015 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Arzneimitteltherapie

Impfungen aus pneumologischer Sicht

01.09.2011 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Schwerpunkt

Influenza

Klinische Symptome, Diagnostik und Therapie

Influenzainfektionen haben eine wesentliche sozioökonomische Bedeutung. Bislang waren v. a. kleine Kinder und ältere Erwachsene mit Begleiterkrankungen als Risikogruppen bekannt. In den letzten Jahren konnte neben der saisonalen Grippe das …

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH