Skip to main content
Rheumatologie Immundefekte

Immundefekte

alle Nachrichten zum Thema

Arzt-Patienten-Gespräch

12.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Lebenslang Luftnot: COPD war IgA-Mangel!

Ein IgA-Mangel ist hierzulande der häufigste Immundefekt überhaupt. Bei älteren Patienten mit häufigen Infektionen und einer beeinträchtigten Lungenfunktion ist auch an diesen Immundefekt zu denken – früher wurde der IgA-Mangel von Kinderärztinnen und -ärzten noch nicht identifiziert.

Vierjähriges Kind auf Arm der Mutter

08.01.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

„Rare Land“ – ein Film lenkt den Blick auf seltene Erkrankungen

Mehr Bewusstsein für seltene Erkrankungen, das soll nun ein Spielfilm schaffen. „Rare Land“ erzählt die Geschichte eines griechischen Jungen, der an Alpha-Mannosidose erkrankt.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

31.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie lange dauert COVID-19 bei rheumatischer Erkrankung?

Ob Menschen mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Long-COVID haben, ist nicht geklärt. Nach Daten aus einem Impf-Survey ist aber bei einem relevanten Anteil mit längerfristigen Beschwerden zu rechnen.

Antikörper

22.09.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Long-COVID Betroffene haben Anzeichen einer Autoimmunerkrankung

Eine Studie aus Kanada stärkt die Vermutung, dass autoimmune Prozesse zur Entstehung von Long-COVID beitragen. Die Autoren stellen außerdem die Frage, ob gegenwärtig Patienten mit Long-COVID von den falschen Fachleuten betreut werden.

Antigen, dendritische Zelle und T-Zelle

05.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Rheuma und Immundefekte: Vor Therapie Immunglobuline und großes Blutbild bestimmen!

Immundefekte und Autoimmunität kommen nicht selten im Doppelpack. Das ist auch bei Rheuma zu berücksichtigen. Um nicht später vor dem Henne-Ei-Problem zu stehen, macht es Sinn, vor Start von Immunsuppressiva orientierend den Immunstatus abzuklopfen.

Podcast - Primäre Immundefekte

17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten

Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr

Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.

Person mit Kittel und Stethoskop hält Antikörper zwischen den Händen

13.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Seit März steht ein Antikörperpräparat zur passiven Immunisierung von Risikopersonen zur Verfügung, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen. Regeln für den Einsatz wurden in einer neuen Leitlinie zusammengefasst.

T-Zellen

03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Der Mangel einer bestimmten Gruppe von Killer-T-Zellen im Blut könnte sich als ein wichtiges Frühwarnzeichen für einen schweren COVID-19 -Verlauf eignen. Für diese Erkenntnis erhielt eine Schweizer Forscherin nun den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM.

Makulopapulöses Exanthem

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?

Geschwollene Lymphknoten haben viele Differenzialdiagnosen – auch die Impfreaktion. Das kann aber in die Irre leiten, insbesondere in Zeiten von Massenimpfungen wie gegen COVID-19.

Untersuchung Mundhöhle

06.01.2022 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Immunsuppression ist mit maligner Transformation assoziiert

Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut sind relativ weit verbreitet, unter Männern mehr als unter Frauen. Welche Faktoren schließlich die maligne Transformation befördern, haben kanadische Spezialisten untersucht.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.