Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2024

07.05.2024 | Panorama

DKG-Umfrage

Immer mehr Übergriffe auf Klinikpersonal

verfasst von: Christiane Badenberg

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gewalt gegen Angestellte in Krankenhäusern wird zu einem immer größeren Problem. So gaben 73 % der Kliniken bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft an, dass die Zahl der Übergriffe in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist. 20 % dieser Krankenhäuser verzeichneten einen deutlichen Anstieg, nur 4 % gaben an, die Zahl der Übergriffe sei gesunken. Besonders von Gewalt betroffen sind Pflegekräfte, vor allem in den Notaufnahmen. Als eine der Hauptursachen nannten 73 % der Kliniken allgemeinen Respektverlust gegenüber dem Personal, 77 % führten Übergriffe auch auf den Zustand des Patient*innen etwa nach Alkoholkonsum oder wegen starker Schmerzen zurück. 69 % beobachten Gewalttätigkeiten bei Personen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Demenz. Lange Wartezeiten nannten 40 % als eine der Hauptursachen für gewalttätige Übergriffe. Die Gewaltausbrüche haben erhebliche Konsequenzen: So haben in 21 % der befragten Krankenhäuser betroffene Mitarbeiter*innen gekündigt. In jeder dritten Klinik haben Beschäftigte um eine interne Versetzung gebeten. Fast drei Viertel der Krankenhäuser berichten von gelegentlichen und 14 % von häufigen merklichen psychischen Belastungen des Personals, zum Beispiel durch Schock, Angstgefühle oder Niedergeschlagenheit. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht bei den Zahlen von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Vor allem kleinere Übergriffe würden häufig nicht angezeigt und als eine Art Berufsrisiko betrachtet.
Metadaten
Titel
DKG-Umfrage
Immer mehr Übergriffe auf Klinikpersonal
verfasst von
Christiane Badenberg
Publikationsdatum
07.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-024-6316-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Uro-News 5/2024 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.