Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 6/2019

Inhalt (49 Artikel)

Multiples Myelom Hämatologie

Multiples Myelom: Folgen einer Salvage-ASCT bis zu zwei Jahre spürbar

Friederike Klein, Maximilian Merz, Hartmut Goldschmidt

++ DGHO 2019 ++

Friederike Klein, Moritz Borchers

Sarkome Allgemeine Onkologie

Arzneimitteleinsatz ohne Zulassung eher Regel als Ausnahme

Friederike Klein, Moritz Borchers

Allgemeinmedizin Allgemeine Onkologie

Was sind unreine Placebos?

Moritz Borchers

Fatigue Allgemeine Onkologie

Offene Placebos gegen Fatigue

Moritz Borchers

Allgemeine Onkologie

Homöopathie als (offene) Placebotherapie?

Moritz Borchers

Zytostatische Therapie Gynäkoonkologie

Die Fähigkeit zu homologer Rekombination, ein Prädiktor für das Therapieansprechen?

Kathrin von Kieseritzky, Cornelia Kolberg-Liedtke, Hans-Christian Kolberg

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

++ ESMO 2019 ++

Silke Wedekind, Katharina Arnheim

Prostatakarzinom Uroonkologie

Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms

Lothar Weißbach, Edith A. Boedefeld, Thorsten Schlomm

++ ESMO 2019 ++

Silke Wedekind, Katharina Arnheim

++ DGHO 2019 ++

Friederike Klein, Sabrina Kempe

Medizin aktuell

Optimale Versorgung für alle

red

Praxis konkret

Geflüchtete interkulturell behandeln

Reinhard Merz

Industrieforum

red, Silke Wedekind, Ine Schmale, Friederike Klein, Abdol A. Ameri, Ute Ayazpoor, Katharina Arnheim, Moritz Borchers, Susanne Heinzl, Sabrina Kempe

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Sylvie Lorenzen?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.