Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 6/2014

Inhalt (74 Artikel)

Daten,Fakten,Hintergründe

Video-Journals im Kommen

Martin Roos

Panorama

Portal für seltene Erkrankungen

Martin Roos

Panorama

Genspektrum bei Nebennierentumoren

Martin Roos

Panorama

Bildgebung auf Zellebene

Martin Roos

Panorama

Fatales SMARC-Gen

Martin Roos

Panorama

Tumorzellen im Röntgenbild

Martin Roos

Panorama

Wie KRAS sich in Zellen verteilt

Martin Roos

Panorama

Nebenwirkungen lindern

Kim Jené

Im Blickpunkt

Verheißung oder Schreckgespenst

Thomas Müller

Im Blickpunkt

Personalisierte Medizin weiter gefasst

Doris Berger

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

mTOR-Inhibitor bei Kindern mit ALL?

Friederike Klein

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

ALL — zu spät intensiviert?

Christina Berndt

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Sequenzielle CML-Therapie ist lange wirksam

Friederike Klein

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

CML: Dasatinib versus Imatinib in der Erstlinie

Christina Berndt

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Alternatives Therapieregime für DLBCL-Patienten mit kardialen Komorbiditäten

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Stammzelltransplantation beim MCL: Was und wann ist optimal für den Patienten?

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt_ZNS-Tumoren

Bevacizumab bei Glioblastom: PFS verlängert, beim OS keine Vorteile

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren: Lebensqualität bei sequenzieller versus alternierender RCT

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Feuchte Luft könnte Symptome bei Kopf-Hals-Karzinom lindern

Friederike Klein

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Neoadjuvante CRT beim Ösophaguskarzinom

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Ösophaguskarzinom: FOLFOX versus Fluorouracil/Cisplatin

Christina Berndt

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Imatinib-Rechallenge bei GIST-Progression?

Judith Neumaier

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Adjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Christina Berndt

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Niedrige hENT1-Expression beim Pankreaskarzinom: Finger weg von Gemcitabin!

Christina Berndt

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: Fernmetastasen besser vorhersagbar

Judith Neumaier, Wolfram Malter

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Mammakarzinom: Die Reihenfolge macht‘s

Christina Berndt

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Hat Darbepoetin alfa Einfluss auf das ereignisfreie Überleben bei Brustkrebspatientinnen?

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Mammakarzinom: Länger überleben mit doppelter Dosis Fulvestrant

Christina Berndt

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Kein Nutzen von neoadjuvantem Capecitabin bei Mammakarzinom

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Prognose von Brustkrebspatientinnen hängt vom Androgenrezeptor ab

Judith Neumaier

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Chemotherapie und Operation bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom: Was zuerst?

Judith Neumaier

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Platin-Resistenz bei Ovarialkarzinom mit Phenoxodiol überwinden?

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Vorzeitige hormonelle Alterung bei Langzeitüberlebenden nach Hodentumor

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Keimzelltumoren: Reicht nach der Chemotherapie nur Überwachung?

Christina Berndt

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Melanom: Lebensqualität besser mit MEK-Inhibitor

Judith Neumaier

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Vemurafenib wirkt sowohl beim BRAF-V600E- als auch beim BRAF-V600K-mutiertem Melanom

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Nebenwirkungen der Hormonablation von Prostatakarzinom-Patienten lindern

Waldtraud Paukstadt

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Brustkrebs: Bisphosphonat als Pille oder Spritze?

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt_Supportivtherapie

Periphere sensorische Neuropathie — subjektiv oder objektiv besser zu beurteilen?

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Supportivtherapie

Kampf der Psyche gegen die Fatigue

Christine Starostzik

Literatur kompakt_Supportivtherapie

Tumorbedingter Schmerz ist tückisch

Friederike Klein

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Geriatrische Krebspatienten mehr berücksichtigen

Waldtraud Paukstadt

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Wie sagt man dem Patienten, dass er Krebs hat?

Judith Neumaier

Quiz

Das Ende einer Reise

Kim Jené

Zertifizierte Fortbildung

Multimodale Therapie beim lokal begrenzten Magenkarzinom

Sebastian Ertl, Michael Stahl

Medizin aktuell

Neue Ansätze stimmen hoffnungsvoll

Peter Leiner

Medizin aktuell_Expertenräte

Sie fragen — unsere Experten antworten

Medizin aktuell

Fortschritte mit minimal-invasiven Verfahren

Maria Weiß

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Hecken will Fondsmittel für den GBA

Anno Fricke

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Ärzteumfrage: Beste Stimmung bei Hämatologen und Onkologen

Rebekka Höhl

Praxis konkret_IT + Online

Keimschleuder Tastatur?

Rebekka Höhl

Praxis konkret_IT + Online

BGH untersagt das Abfangen von Kunden

dpa

Kurz gemeldet

Neue QM-Software

Rebekka Höhl

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ...Birgit Hiller?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.