Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2016

19.02.2016 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Kasuistiken

Sekundäre retroperitoneale Fibrose nach Rektumkarzinom bei einem 39-jährigen Mann

verfasst von: Dr. med. A. Jarosch, M. Tiller, H. Rohrbach, T. Leimbach, W. Schepp

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 39-jähriger Patient war vor 6 Jahren aufgrund eines Rektumkarzinoms in kurativer Intention mit einer tiefen anterioren Rektumresektion und perioperativen Radiochemotherapie behandelt worden. Alle Nachsorgeuntersuchungen verliefen seitdem unauffällig. Nun stellte er sich mit seit einigen Wochen bestehenden Unterbauchschmerzen vor. Als Schmerzursache zeigte sich eine retroperitoneale Fibrose, die paraneoplastisch durch eine metachrone pulmonale Metastasierung des Rektumkarzinoms bedingt war.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat van Bommel EF et al (2009) Idiopathic retroperitoneal fibrosis: prospective evaluation of incidence and clinicoradiologic presentation. Medicine (Baltimore) 88(4):193–201CrossRef van Bommel EF et al (2009) Idiopathic retroperitoneal fibrosis: prospective evaluation of incidence and clinicoradiologic presentation. Medicine (Baltimore) 88(4):193–201CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Urban ML et al (2015) Idiopathic and secondary forms of retroperitoneal fibrosis: A diagnostic approach. Rev Med Interne 36(1):15–21CrossRefPubMed Urban ML et al (2015) Idiopathic and secondary forms of retroperitoneal fibrosis: A diagnostic approach. Rev Med Interne 36(1):15–21CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Stone JR (2011) Aortitis, periaortitis, and retroperitoneal fibrosis, as manifestations of IgG4-related systemic disease. Curr Opin Rheumatol 23(1):88–94CrossRefPubMed Stone JR (2011) Aortitis, periaortitis, and retroperitoneal fibrosis, as manifestations of IgG4-related systemic disease. Curr Opin Rheumatol 23(1):88–94CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Deshpande V et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25(9):1181–1192CrossRefPubMed Deshpande V et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25(9):1181–1192CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Laco J et al (2013) Idiopathic vs. secondary retroperitoneal fibrosis: a clinicopathological study of 12 cases, with emphasis to possible relationship to IgG4-related disease. Virchows Arch 463(5):721–730CrossRefPubMed Laco J et al (2013) Idiopathic vs. secondary retroperitoneal fibrosis: a clinicopathological study of 12 cases, with emphasis to possible relationship to IgG4-related disease. Virchows Arch 463(5):721–730CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pipitone N et al (2011) Role of 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the workup of retroperitoneal fibrosis. Clin Exp Rheumatol 29(1 Suppl 64):S72–8PubMed Pipitone N et al (2011) Role of 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the workup of retroperitoneal fibrosis. Clin Exp Rheumatol 29(1 Suppl 64):S72–8PubMed
10.
Zurück zum Zitat Caiafa RO et al (2013) Retroperitoneal fibrosis: role of imaging in diagnosis and follow-up. Radiographics 33(2):535–552CrossRefPubMed Caiafa RO et al (2013) Retroperitoneal fibrosis: role of imaging in diagnosis and follow-up. Radiographics 33(2):535–552CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vaglio A et al (2011) Prednisone versus tamoxifen in patients with idiopathic retroperitoneal fibrosis: an open-label randomised controlled trial. Lancet 378(9788):338–346CrossRefPubMed Vaglio A et al (2011) Prednisone versus tamoxifen in patients with idiopathic retroperitoneal fibrosis: an open-label randomised controlled trial. Lancet 378(9788):338–346CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Alberici F et al (2013) Methotrexate plus prednisone in patients with relapsing idiopathic retroperitoneal fibrosis. Ann Rheum Dis 72(9):1584–1586CrossRefPubMed Alberici F et al (2013) Methotrexate plus prednisone in patients with relapsing idiopathic retroperitoneal fibrosis. Ann Rheum Dis 72(9):1584–1586CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Scheel PJ Jr, Feeley N, Sozio SM (2011) Combined prednisone and mycophenolate mofetil treatment for retroperitoneal fibrosis: a case series. Ann Intern Med 154(1):31–36CrossRefPubMed Scheel PJ Jr, Feeley N, Sozio SM (2011) Combined prednisone and mycophenolate mofetil treatment for retroperitoneal fibrosis: a case series. Ann Intern Med 154(1):31–36CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Templ E et al (2000) Spontaneous healing of retroperitonea fibroasis after successful therapy of sigmoid carcinoma. Acta Med Austriaca 27(5):168–170PubMed Templ E et al (2000) Spontaneous healing of retroperitonea fibroasis after successful therapy of sigmoid carcinoma. Acta Med Austriaca 27(5):168–170PubMed
Metadaten
Titel
Sekundäre retroperitoneale Fibrose nach Rektumkarzinom bei einem 39-jährigen Mann
verfasst von
Dr. med. A. Jarosch
M. Tiller
H. Rohrbach
T. Leimbach
W. Schepp
Publikationsdatum
19.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0025-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Internist 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?