Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2019

18.09.2018 | Originalien

If you don’t take a temperature, you can’t find a fever

Awareness in out-of-hospital vital signs in cases of suspected sepsis

verfasst von: Dr. med. S. Casu, MD, MHBA, J. Blau, B. Schempf, D. Häske

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Sepsis and septic shock are common diseases with high mortality rates and a survival rate that decreases with every hour of delayed therapy. While definitions are valid and published, even the best sepsis score is not helpful if the criteria are not measured regularly in case of suspected sepsis.

Objectives and Methods

The objective of this retrospective study was to evaluate the documentation addressing vital signs in case of severe infection, which can be measured by emergency medical services (EMS) to detect suspected sepsis or septic shock during prehospital management. We screened 68,798 prehospital operation protocols of a German EMS district from January 1, 2013, to December 31, 2014. Tracer diagnoses were prehospital diagnoses of pneumonia, meningitis or septic shock.

Results

Those protocols (n = 1390) with severe infections as the leading diagnosis were identified. Respiratory rate was documented in 31.5% and temperature in 26.2%. The best documentation was found for heart rate (97.2%). There were significant differences in the documentation of vital signs between the different diagnoses (p < 0.001).

Conclusions

The results show a lack of documentation in patients with infection. This finding is obvious from the data on respiratory rate and temperature. Considering that defined vital signs are among the criteria to diagnose sepsis, EMS personnel should be trained to measure and document fundamental vital signs and to search for signs of impending sepsis.

Editors Pick: Free Access

This article was selected as “Editors pick” and is therefore available as Free Access.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Chest 101:1644–1655CrossRefPubMed Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Chest 101:1644–1655CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
If you don’t take a temperature, you can’t find a fever
Awareness in out-of-hospital vital signs in cases of suspected sepsis
verfasst von
Dr. med. S. Casu, MD, MHBA
J. Blau
B. Schempf
D. Häske
Publikationsdatum
18.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0526-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Notfall + Rettungsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.