Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2021

01.09.2021 | Hüftsonografie | Update Orthopädie

Kindliche Hüftdysplasie

Von der Leidensgeschichte der Hüftgelenke zu „What looks normal, works normally“

verfasst von: Prof. Dr. Jürgen Forst, Univ.-Prof. Dr. Andrea Meurer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die kindliche Hüftluxation ist neben dem Klumpfuß und der Skoliose ein Krankheitsbild, mit dem sich seit Hippokrates orthopädisch interessierte Ärzte immer wieder beschäftigt haben. Das Spektrum der Meinungen und Therapien reichten hierbei vom Fatalistischen „da kann man nichts machen“ bis zu aus heutiger Sicht heroisch anmutenden Behandlungen, wie monatelangen Traktionsbehandlungen oder operativen Behandlungsversuchen zu Beginn der Entwicklungen von Anästhesie und Chirurgie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die kindliche Hüftdysplasie als Ursache der Hüftluxation und als eigenständiges Krankheitsbild konnte erst mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen in das Bewusstsein der Ärzte gelangen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenhofen L, Hutzler D (1996) Mitteilungen: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl Int 93:57 Altenhofen L, Hutzler D (1996) Mitteilungen: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl Int 93:57
2.
Zurück zum Zitat Francillon MR (1972) History of congenital hip dislocation. Gesnerus 29:161–181CrossRef Francillon MR (1972) History of congenital hip dislocation. Gesnerus 29:161–181CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Graf R (1980) The diagnosis of congenital hip-joint dislocation by the ultrasonic Combound treatment. Arch Orthop Trauma Surg 97:117–133CrossRef Graf R (1980) The diagnosis of congenital hip-joint dislocation by the ultrasonic Combound treatment. Arch Orthop Trauma Surg 97:117–133CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Graf R (2010) Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen: ein Kompendium. Thieme, Stuttgart (13 Tabellen) Graf R (2010) Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen: ein Kompendium. Thieme, Stuttgart (13 Tabellen)
5.
Zurück zum Zitat Lorenz A (1920) Die sogenannte angeborene Hüftverrenkung. Enke, Stuttgart Lorenz A (1920) Die sogenannte angeborene Hüftverrenkung. Enke, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Tönnis D (1987) Congenital dysplasia and dislocation of the hip in children and adults. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Tönnis D (1987) Congenital dysplasia and dislocation of the hip in children and adults. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tönnis D (1984) Die angeboren Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter. Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, TokyoCrossRef Tönnis D (1984) Die angeboren Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter. Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, TokyoCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tönnis D (1984) Hüftkopfnekrose bei verschiedenen Behandlungsverfahren der angeborenen Hüftluxation. In: Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter: Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 201–223CrossRef Tönnis D (1984) Hüftkopfnekrose bei verschiedenen Behandlungsverfahren der angeborenen Hüftluxation. In: Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter: Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 201–223CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Valentin B (1961) Geschichte der Orthopädie. Thieme, Stuttgart Valentin B (1961) Geschichte der Orthopädie. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Kindliche Hüftdysplasie
Von der Leidensgeschichte der Hüftgelenke zu „What looks normal, works normally“
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Forst
Univ.-Prof. Dr. Andrea Meurer
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04144-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Der Orthopäde 10/2021 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Vorfußkorrektur

Update Orthopädie

Infantile Zerebralparese

Update Orthopädie

Arthrosetherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.