Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 21-22/2019

11.12.2019 | Hörsturz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Aspekte der auditorischen Rehabilitation

Hilfen für schwerhörige Patienten

verfasst von: PD Dr. med. habil. Michael Reiß, Dr. med. Gilfe Reiß

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 21-22/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wer kennt sie nicht aus seinem Praxisalltag? Patienten, die schlecht hören und bezweifeln, dass ihnen wirklich geholfen werden kann. Dabei können heute alle Hörstörungen dank der Weiterentwicklung der medizinischen und apparativen Möglichkeiten behandelt werden. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Methoden der auditiven Rehabilitation vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold W, Ganzer U. Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2011CrossRef Arnold W, Ganzer U. Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2011CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Götte K, Nicolai T. Pädiatrische HNO-Heilkunde. München: Elsevier Urban & Fischer. Götte K, Nicolai T. Pädiatrische HNO-Heilkunde. München: Elsevier Urban & Fischer.
3.
Zurück zum Zitat Hesse G. Innenohrschwerhörigkeit. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2015CrossRef Hesse G. Innenohrschwerhörigkeit. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2015CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kießling J, Kollmeier B, Baumann U. Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2018CrossRef Kießling J, Kollmeier B, Baumann U. Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2018CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Luckhaupt H. Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2016CrossRef Luckhaupt H. Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2016CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mrowinski D, Scholz G, Steffens T. Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2017 Mrowinski D, Scholz G, Steffens T. Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2017
7.
Zurück zum Zitat Plontke SK. Diagnostik und Therapie des Hörsturzes. Laryngorhinootologie. 2017;96:103–122CrossRef Plontke SK. Diagnostik und Therapie des Hörsturzes. Laryngorhinootologie. 2017;96:103–122CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reiß M. Facharztwissen HNO-Heilkunde. Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2010 Reiß M. Facharztwissen HNO-Heilkunde. Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2010
9.
Zurück zum Zitat Reiß M, Reiß G. Die chronische eitrige Otitis: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Med Monatsschr Pharm. 2010;33:11–6PubMed Reiß M, Reiß G. Die chronische eitrige Otitis: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Med Monatsschr Pharm. 2010;33:11–6PubMed
10.
Zurück zum Zitat Reiß M, Reiß G. Intratympanale Therapie des Morbus Menière mit Methylprednisolon im Vergleich zu Gentamicin. Med Monatsschr Pharm. 2017;40:557–8 Reiß M, Reiß G. Intratympanale Therapie des Morbus Menière mit Methylprednisolon im Vergleich zu Gentamicin. Med Monatsschr Pharm. 2017;40:557–8
11.
Zurück zum Zitat Strutz J, Mann, WJ. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2017 Strutz J, Mann, WJ. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2017
12.
Zurück zum Zitat Sudhoff H. Eustachian tube dysfunction. Bremen - London - Boston: Uni-Med Verlag, 2013 Sudhoff H. Eustachian tube dysfunction. Bremen - London - Boston: Uni-Med Verlag, 2013
13.
Zurück zum Zitat Tisch, M. Hörrehabilitation mittels implantierbarer Hörsysteme. HNO. 2009;57:196–8CrossRef Tisch, M. Hörrehabilitation mittels implantierbarer Hörsysteme. HNO. 2009;57:196–8CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tisch M, Maier H. Teilimplantierbare Hörgerate bei Schallempfindungsschwerhorigkeit und kombinierter Schwerhörigkeit: Erfahrungen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. HNO. 2009;57:208–15CrossRef Tisch M, Maier H. Teilimplantierbare Hörgerate bei Schallempfindungsschwerhorigkeit und kombinierter Schwerhörigkeit: Erfahrungen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. HNO. 2009;57:208–15CrossRef
Metadaten
Titel
Aspekte der auditorischen Rehabilitation
Hilfen für schwerhörige Patienten
verfasst von
PD Dr. med. habil. Michael Reiß
Dr. med. Gilfe Reiß
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 21-22/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0859-z

Weitere Artikel der Ausgabe 21-22/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 21-22/2019 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Zur Notfall-Ausrüstung gehört der Taschenrechner

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Lymphdrainage jetzt auch bei Lipödem

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Mehr Bürokratie beim AU-Schein

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.